Forscher der Universität zu Köln haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass das sogenannte “Pilzkörperchen” in den Gehirnen von Gliederfüßern, wie beispielsweise Insekten, für abstrakte Verhaltensentscheidungen verantwortlich ist. Bisher ging man davon aus, dass Insekten ausschließlich mechanisch auf äußere Reize reagieren. Das Pilzkörperchen speichert allerdings nicht nur Erinnerungen ab, sondern beeinflusst auch entscheidend das Verhalten der Tiere. Die Forscher beobachteten das Verhalten von amerikanischen Küchenschaben und analysierten dabei die Aktivität von Nervenzellen im Pilzkörperchen. Dabei stellten sie fest, dass das Pilzkörperchen nicht nur Geruchsinformationen verarbeitet, sondern auch Entscheidungen über die Nahrungsaufnahme auf Grundlage dieser Informationen und des aktuellen Zustandes des Tieres trifft. Das Pilzkörperchen verhält sich ähnlich wie die motorischen Bereiche der Großhirnrinde beim Menschen und sendet abstrakte Befehle zur Ausführung des Verhaltens an nachgeschaltete Netzwerke. Diese Erkenntnis stellt die bisherige Annahme, dass das Pilzkörperchen lediglich für die Bildung von Erinnerungen zuständig ist, in Frage und zeigt seine entscheidende Rolle in der Verhaltenssteuerung auf. Die Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Netzwerk “iBehave” unterstützt.

Reaktionen aus der Gemeinschaft

Die Forschung von Professor Dr Martin Paul Nawrot und Dr Cansu Arican hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft großes Interesse geweckt. Experten auf dem Gebiet der Insektenbiologie und Neurologie begrüßen die neuen Erkenntnisse über die Rolle des Pilzkörpers bei der Verhaltensentscheidung von Insekten.

Einige Forscher sehen darin einen wichtigen Schritt, um die Mechanismen hinter komplexen Verhaltensweisen bei Insekten besser zu verstehen. Sie betonen, dass diese Erkenntnisse auch große Auswirkungen auf andere Forschungsfelder haben könnten, wie beispielsweise die Entwicklung neuartiger Methoden zur Schädlingsbekämpfung oder die Optimierung von Robotern, die von Insekten inspiriert sind.

Ausblick und weitere Forschung

Die Ergebnisse dieser Studie stellen einen wichtigen Meilenstein in der Erforschung des Pilzkörpers dar, aber es bleibt noch viel zu tun, um ein umfassendes Verständnis für seine Funktionsweise zu erlangen. Zukünftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, wie spezifische neuronale Schaltkreise im Pilzkörper die Entscheidungsfindung beeinflussen und wie sich diese Mechanismen bei verschiedenen Insektenarten unterscheiden.

Des Weiteren könnten Experimente durchgeführt werden, um die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Aktivität des Pilzkörpers zu untersuchen. Dies könnte dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Insekten an veränderte Bedingungen besser zu verstehen.

Insgesamt hat diese Studie eine solide Grundlage gelegt, um die Funktion des Pilzkörpers bei der Verhaltensentscheidung von Insekten zu erforschen. Durch die weiterführende Forschung in diesem Bereich können wir hoffentlich bald noch tiefere Einblicke in die faszinierenden Fähigkeiten dieser kleinen Kreaturen gewinnen.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…