Das James Webb Space Telescope der NASA hat ein Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten Herbig-Haro-Objekt. Dabei handelt es sich um helle Regionen um junge Sterne, die durch Kollisionen von Stellarwinden oder Gasstrahlen mit Gas und Staub entstehen. Das Bild zeigt einen Ausfluss von einem sogenannten Klasse-0-Protostern, einem jungen Stern in frühen Entwicklungsstadien ähnlich unserer Sonne. Infrarot-Imaging ist effektiv, um Neugeborene Sterne zu untersuchen, da sie noch von Gas und Staub umgeben sind. Die Infrarot-Emissionen der Ausflüsse können das verdeckende Material durchdringen, wodurch sich Herbig-Haro-Objekte besonders gut für die Beobachtung mit Webb’s Infrarot-Instrumenten eignen. Das Bild zeigt Bogen-Schocks und einen bipolar ausgerichteten Gasstrahl, der von dem Protostern angetrieben wird. Die Innenstruktur des Jets zeigt eine Spiegelsymmetrie, was darauf hindeutet, dass es sich bei dem Protostern um ein ungelöstes Doppelsternsystem handeln könnte. Über vorherige Beobachtungen mit bodengestützten Teleskopen wurden ebenfalls Bogen-Schocks und Höhlen-ähnliche Strukturen in Wasserstoff- und Kohlenmonoxid gefunden, sowie ein knotiger und wackelnder bipolarer Gasstrahl in Siliziummonoxid. Die Beobachtungen von Webb deuten darauf hin, dass der Ausfluss von HH 211 im Vergleich zu weiter entwickelten Protosternen relativ langsam ist. Die Geschwindigkeiten der innersten Ausflussstrukturen wurden auf etwa 80 bis 100 Kilometer pro Sekunde gemessen. Die Forscher schließen daraus, dass die Ausflüsse von den jüngsten Sternen, wie HH 211, hauptsächlich aus Molekülen bestehen, da die Schockwellen-Geschwindigkeiten nicht energiereich genug sind, um die Moleküle in Atome und Ionen zu zerlegen.

Reaktion der Gemeinschaft und offizielle Antworten

Die Veröffentlichung des Bildes von HH 211 durch das James Webb Space Telescope hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit großes Interesse geweckt. Viele Forscher sind begeistert von der detaillierten Darstellung der HH-Objekte und der Einblicke, die dies in die frühen Phasen der Sternentstehung ermöglicht.

Einige Astronomen haben die Bedeutung der Untersuchung von Herbig-Haro-Objekten und der Rolle, die sie bei der Erforschung der Entstehung von Sternen spielen, hervorgehoben. Sie betonen, dass die Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope dazu beitragen können, Fragen zur physikalischen Beschaffenheit und Dynamik dieser Objekte zu beantworten.

Auf offizieller Seite hat die NASA das Bild von HH 211 als beeindruckenden Fortschritt in unserer Kenntnis der Sternentstehung gepriesen. Sie hebt die Fähigkeiten des James Webb Space Telescope hervor, neue Einblicke in die frühen Stadien der Sternentstehung zu liefern und unsere grundlegende Vorstellung davon zu erweitern, wie Sterne geboren werden.

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und die Canadian Space Agency (CSA) haben ebenfalls die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Entwicklung des James Webb Space Telescope betont und die Begeisterung für die neuen Erkenntnisse über Herbig-Haro-Objekte geteilt.

Für die Zukunft gibt es bereits Pläne, weitere Untersuchungen von Herbig-Haro-Objekten mit dem James Webb Space Telescope durchzuführen. Astronomen sind gespannt auf die Möglichkeiten, die sich durch diese neuen Beobachtungen eröffnen, um die Geheimnisse der Sternentstehung weiter zu entschlüsseln.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…