In einer neuen Studie, die in Nature Cancer veröffentlicht wurde, hat der Forscher Zachary Schug, Ph.D., vom Wistar Institute einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von triple-negativem Brustkrebs (TNBC) vorgestellt. TNBC ist eine aggressive und schwer zu behandelnde Form von Brustkrebs, die keine spezifischen Rezeptoren zur gezielten Behandlung aufweist.
Die Forschung konzentrierte sich auf das ACSS2-Gen, das den Nährstoff Acetat reguliert, den TNBC-Zellen zum Wachstum und zur Ausbreitung nutzen. Durch die Hemmung von ACSS2 wird der Stoffwechsel von TNBC gestört, während das Immunsystem gleichzeitig gestärkt wird. Diese Methode, die als ACSS2-Inhibition bezeichnet wird, macht das Immunsystem empfindlicher für Krebszellen und führt in Experimenten zu einer verringerten Tumorgröße und sogar zur vollständigen Beseitigung des Krebses.
Die Behandlung mit ACSS2-Inhibitoren wird derzeit in klinischen Studien am Menschen getestet. Wenn sie mit herkömmlicher Chemotherapie kombiniert wird, zeigt sich eine verstärkte Wirkung. Die Forschung verdeutlicht das Potenzial einer ACSS2-Inhibition, um die Behandlungsaussichten für TNBC-Patientinnen zu verbessern, die bisher nur wenige Behandlungsmöglichkeiten haben.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Forschern vom Wistar Institute, der University of Bologna und der University of Pennsylvania durchgeführt. Die Forschung wurde durch Zuschüsse des National Institutes of Health (NIH) National Cancer Institute (NCI), der W.W. Smith Charitable Trust, Susan G. Komen, der V Foundation for Cancer Research und anderen Finanzierungsquellen unterstützt. Das Wistar Molecular Screening Facility, das Genomics Facility und das Proteomic and Metabolomic Facility spielten eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Forschung. Weitere Studien und Untersuchungen sind erforderlich, um diesen Ansatz vollständig in die TNBC-Behandlung zu integrieren.
Einführung
Dreifach-negativer Brustkrebs (TNBC) ist eine sehr aggressive und schwer zu behandelnde Form von Brustkrebs. Es fehlen die Östrogen-, Progesteron- und HER2-Rezeptoren, was es schwierig macht, ihn effektiv zu bekämpfen. Patienten mit TNBC haben oft eine schlechtere Prognose aufgrund seines schnellen Wachstums und der Therapieresistenz.
Inhibierung von ACSS2: Ein doppelt wirksamer Mechanismus
Zachary Schug, Ph.D., und sein Team am Wistar Institute haben einen potenziellen Durchbruch in der TNBC-Behandlung entdeckt. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Stilllegung des ACSS2-Gens, das eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Nährstoffs Acetat spielt, den TNBC-Zellen zur Vermehrung und Ausbreitung nutzen. Durch die Hemmung von ACSS2 wird nicht nur der Stoffwechsel von TNBC beeinträchtigt, sondern gleichzeitig auch das Immunsystem gestärkt.
Die Hemmung von ACSS2 sensibilisiert das Immunsystem für die Krebszellen, was zu einer verminderten Tumorwachstum und sogar vollständigen Ausrottung des Krebses in einigen Experimenten führt. Dieser doppelt wirkende Mechanismus birgt das Potenzial, die Behandlungsergebnisse von TNBC-Patienten zu verbessern.
Die Rolle von Acetat und ACSS2 beim Wachstum von TNBC
Acetat ist ein wichtiger Nährstoff, den TNBC-Zellen nutzen, um ihr schnelles Wachstum und ihre Metastasierung zu unterstützen. ACSS2, ein Enzym, das durch das ACSS2-Gen codiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Acetat in verwertbare Energiequellen für die Krebszellen. Durch die Stilllegung von ACSS2 wird dieser Stoffwechselprozess gestört und die Fähigkeit der TNBC-Zellen, auf Acetat zuzugreifen, beeinträchtigt. Dadurch leiden die Krebszellen unter einer reduzierten Energieversorgung, was ihr Wachstum und ihre Ausbreitung beeinflusst.
Wirkungsweise: ACSS2-Inhibierung
Die ACSS2-Inhibierung zielt darauf ab, das ACSS2-Gen zu hemmen und dadurch die Aktivität des ACSS2-Enzyms zu reduzieren. Diese Störung im Acetatstoffwechsel beeinträchtigt das Wachstum und die Metastasierung von TNBC-Zellen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die ACSS2-Inhibierung die Wirksamkeit von bereits bestehenden Chemotherapie-Medikamenten gegen Brustkrebs verbessert.
Auswirkungen auf die Funktion von T-Zellen
Die ACSS2-Inhibierung hat eine erhebliche Auswirkung auf die Funktion von T-Zellen. T-Zellen sind wichtige Komponenten des Immunsystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von Krebszellen. Die ACSS2-Inhibierung stärkt die Funktion von T-Zellen und verbessert ihre Fähigkeit, TNBC-Zellen effektiv zu bekämpfen. Dieser immunverstärkende Effekt erhöht die Wirksamkeit der Behandlung weiter.
ACSS2-Inhibierung in klinischen Studien
Das Potenzial der ACSS2-Inhibierung bei der Behandlung von TNBC wird derzeit in klinischen Studien am Menschen getestet. Diese Studien zielen darauf ab, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von ACSS2-Inhibitoren in Kombination mit gängiger Chemotherapie bei Brustkrebs zu bewerten. Vorläufige Ergebnisse zeigen vielversprechende Behandlungserfolge, was darauf hindeutet, dass die ACSS2-Inhibierung eine wertvolle Ergänzung des Behandlungsarsenals für TNBC-Patienten sein könnte.
Kombination von ACSS2-Inhibitoren mit Chemotherapie
ACSS2-Inhibitoren können in Kombination mit gängigen anti-brustkrebs Chemotherapie-Medikamenten eingesetzt werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern. Die Kombinationstherapie zielt sowohl auf TNBC-Zellen durch Stoffwechselstörungen als auch auf die Aktivierung des Immunsystems ab, was zu besseren Behandlungsergebnissen für Patienten führt.
Zukünftige Implikationen und Herausforderungen
Obwohl die ACSS2-Inhibierung vielversprechend in der Behandlung von TNBC ist, sind weitere Studien und Untersuchungen erforderlich, um ihr volles Potenzial zu verstehen und in der klinischen Praxis umzusetzen. Herausforderungen bestehen darin, das Behandlungsprotokoll zu optimieren, die Medikamentenverabreichung zu verbessern und mögliche Nebenwirkungen zu identifizieren. Kontinuierliche Forschung und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und klinischen Experten werden entscheidend sein, um diese Herausforderungen zu bewältigen und das volle therapeutische Potenzial der ACSS2-Inhibierung in der TNBC-Behandlung zu realisieren.