Ein neuer Bericht von chinesischen und britischen Forschern warnt vor einer neuen Subtyp des Vogelgrippevirus, der sich mutativ verändert und möglicherweise das Risiko einer Übertragung auf Menschen erhöht. Das Virus namens H3N8 verursacht schwere Infektionen und kann über die Luft zwischen Tieren übertragen werden. Es hat bereits eine Bindungspräferenz für menschliche Rezeptoren entwickelt und eine Aminosäure-Substitution, die die Übertragung über Atemtröpfchen ermöglicht. Obwohl das Virus noch keine genetische Resistenz entwickelt hat, die für die Anpassung an neue Wirte und die Übertragbarkeit auf den Menschen entscheidend ist, warnen die Forscher vor möglichen Epidemien oder Pandemien und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung und Überwachung von Vogelgrippeviren bei Tieren und Menschen. Die Studie wurde von mehreren Institutionen durchgeführt, darunter die Universität von Nottingham, die China Agricultural University, die Chinesische Akademie der Wissenschaften und das Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention.
Einführung
Die von chinesischen und Nottingham-Forschern durchgeführte Studie konzentriert sich auf die Identifizierung eines Subtyps des Vogelgrippevirus, der mutatorische Veränderungen durchläuft. Diese Mutationen erhöhen potenziell das Risiko einer Übertragung auf Menschen.
Charakterisierung des H3N8-Vogelgrippevirus
Die Studie untersucht speziell die Charakterisierung eines menschlichen Isolats des H3N8-Vogelgrippevirus. Dieses Virus verursacht schwere Infektionen bei Tieren und kann zwischen Tieren durch die Luft übertragen werden.
Übertragung durch Atemtröpfchen
Das H3N8-Vogelgrippevirus hat eine Vorliebe für menschliche Rezeptorenbindung und eine spezifische Aminosäure-Substitution, PB2-E627K, erworben. Diese Veränderungen ermöglichen es dem Virus, durch Atemtröpfchen übertragen zu werden und erhöhen somit das Risiko einer Übertragung auf Menschen.
Potenzielle epidemische oder pandemische Bedenken
Die Studie betont Bedenken hinsichtlich einer möglichen Epidemie oder Pandemie aufgrund des erhöhten Übertragungsrisikos dieses Vogelgrippevirus auf Menschen. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer fortgesetzten Erforschung und Überwachung von Vogelgrippeviren sowohl bei Tieren als auch bei Menschen.
Bedeutung des Erwerbs von Säureresistenz
Die Forscher stellen fest, dass das H3N8-Vogelgrippevirus noch keine Säureresistenz entwickelt hat, die für die Anpassungsfähigkeit und Übertragbarkeit auf neue Säugetiere oder Menschen entscheidend ist. Eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Veränderungen dieses Aspekts des neuartigen Virus wird dringend empfohlen.
Kooperierende Institutionen
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mehrerer Institutionen durchgeführt, darunter die University of Nottingham, die China Agricultural University, die Chinese Academy of Sciences und das Chinese Center for Disease Control and Prevention.
University of Nottingham
Die University of Nottingham spielte eine wichtige Rolle in der Forschung und trug zum allgemeinen Verständnis des H3N8-Vogelgrippevirus und seiner potenziellen Risiken bei.
China Agricultural University
Die China Agricultural University war ebenfalls an der Studie beteiligt und brachte ihre Expertise auf dem Gebiet der Vogelgrippeviren ein und trug zur Charakterisierung des H3N8-Virus bei.
Chinese Academy of Sciences
Die Chinese Academy of Sciences arbeitete bei der Forschung mit und brachte ihr wissenschaftliches Wissen und ihre Ressourcen ein, um die Subtypen und Mutationen des Vogelgrippevirus zu identifizieren.
Chinese Center for Disease Control and Prevention
Das Chinese Center for Disease Control and Prevention arbeitete eng mit den anderen Institutionen zusammen und brachte seine Expertise in der Krankheitskontrolle und -prävention für Tiere und Menschen ein.
Schlussfolgerung
Die Identifizierung eines Subtyps des H3N8-Vogelgrippevirus, der mutatorische Veränderungen durchläuft und eine erhöhte Übertragungsgefahr auf Menschen darstellt, ist eine bedeutende Entdeckung. Die Studie betont die Notwendigkeit einer fortgesetzten Erforschung und Überwachung von Vogelgrippeviren, um potenzielle Epidemien oder Pandemien zu verhindern. Eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Veränderungen der Säureresistenz des Virus ist entscheidend für eine frühzeitige Erkennung und Bekämpfung. Die Zusammenarbeit zwischen der University of Nottingham, der China Agricultural University, der Chinese Academy of Sciences und dem Chinese Center for Disease Control and Prevention unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Gesundheitsbedrohungen.