Ein Pilotprogramm zur Reduzierung von Burnout bei weiblichen Assistenzärzten hat vielversprechende Ergebnisse auf nationaler Ebene gezeigt. Das Programm namens Better Together Physician Coaching Program wurde von Forschern des University of Colorado Anschutz Medical Campus entwickelt. Das Pilotprogramm zeigte Verbesserungen bei Impostor-Syndrom und Selbstmitgefühl, während die erweiterte nationale Studie signifikante Verbesserungen in allen Bereichen zeigte, einschließlich moralischer Verletzungen und Wohlbefinden. Die Forscher verwendeten das Maslach Burnout Inventory (MBI), um die Wirksamkeit des Programms zu messen. Das Programm besteht aus webbasiertem Gruppencoaching, Video-Coaching-Anrufen, anonymem schriftlichem Coaching und Selbststudien. Die Forscher sind der Meinung, dass die einzigartige multimodale und Gruppen-Coaching-Natur des Programms zu seiner starken Wirkung beiträgt. Sie betonen die Bedeutung der Bewältigung von Burnout auf sowohl individueller als auch systemischer Ebene, wobei Coaching-Programme wie Better Together eine wichtige Rolle bei der Heilung der medizinischen Kultur spielen.
Einführung
Das Better Together Physician Coaching Programm ist ein Pilotprogramm, das von Forschern am University of Colorado Anschutz Medical Campus entwickelt wurde, um Burnout bei weiblichen Medizinstudentinnen entgegenzuwirken. Dieser Artikel untersucht die Effektivität des Programms, gemessen durch den Einsatz des Maslach Burnout Inventory (MBI), und untersucht die verschiedenen Komponenten des Programms, die zu seinem gemeldeten Erfolg beitragen.
Ergebnisse des Pilotprogramms
Das ursprüngliche Pilotprogramm zeigte signifikante Verbesserungen in wichtigen Bereichen wie dem Gefühl des Betrugs und der Selbstmitgefühl bei weiblichen Medizinstudentinnen. Diese frühen Erfolge führten zu einer erweiterten nationalen Studie, um die Auswirkungen des Programms weiter zu untersuchen.
Verbesserungen beim Gefühl des Betrugs und der Selbstmitgefühl
Das Pilotprogramm zeigte vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung des Gefühls des Betrugs, einem Phänomen, bei dem Personen an ihren Fähigkeiten zweifeln und Angst haben, als Betrüger entlarvt zu werden. Die Teilnehmerinnen gaben ein gesteigertes Selbstvertrauen und ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zur medizinischen Berufsgruppe an. Darüber hinaus betonte das Programm Selbstmitgefühl und half den Teilnehmerinnen, eine freundlichere und verzeihendere Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln.
Ergebnisse der nationalen Studie
Die erweiterte nationale Studie zeigte signifikante Verbesserungen in verschiedenen Bereichen, unter anderem bei moralischer Verletzung und Entfaltung. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das Better Together Physician Coaching Programm sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden und die berufliche Zufriedenheit von Medizinstudentinnen auswirkt.
Verbesserungen bei moralischer Verletzung und Entfaltung
Moralische Verletzung, die auftritt, wenn Gesundheitsfachkräfte zwischen ihren persönlichen Werten und den Anforderungen ihres Berufs in Konflikt geraten, wurde durch das Programm abgemildert. Weibliche Medizinstudentinnen berichteten von einer reduzierten moralischen Belastung und einer gesteigerten Fähigkeit, ethische Herausforderungen zu bewältigen. Darüber hinaus erlebten die Teilnehmerinnen ein gesteigertes Gefühl der beruflichen Erfüllung und Engagement, was zu einer Entfaltung in ihrem gewählten Berufszweig führte.
Bestandteile des Programms
Das Better Together Physician Coaching Programm umfasst mehrere Bestandteile, die zu seiner Effektivität bei der Reduzierung von Burnout bei weiblichen Medizinstudentinnen beitragen.
Webbasiertes Gruppen-Coaching
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist das webbasierte Gruppen-Coaching, das es den Teilnehmerinnen ermöglicht, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieser kooperative Ansatz schafft eine unterstützende Gemeinschaft, in der die Teilnehmerinnen ihre Herausforderungen teilen, Ratschläge erhalten und Beziehungen zu ihren Kolleginnen aufbauen können.
Videokonferenz-Coaching-Gespräche
Neben dem webbasierten Gruppen-Coaching bietet das Programm auch Videokonferenz-Coaching-Gespräche an. Diese Einzelgespräche bieten einen persönlichen und vertraulichen Rahmen, um spezifische Anliegen anzusprechen und individuelle Unterstützung von erfahrenen Coaches zu erhalten. Die Flexibilität von Videokonferenzen ermöglicht einen bequemen Zugang zum Coaching, unabhängig vom geografischen Standort.
Anonymes schriftliches Coaching
Um Offenheit und Ehrlichkeit weiter zu fördern, bietet das Programm anonymes schriftliches Coaching an. Teilnehmerinnen können anonym Fragen oder Bedenken einreichen, um sich frei auszudrücken, ohne Angst vor Beurteilung zu haben. Die Coaches geben durchdachte und individuelle Antworten, um sicherzustellen, dass jede Teilnehmerin die Unterstützung erhält, die sie benötigt.
Selbststudiums-Sessions
Das Better Together Physician Coaching Programm umfasst auch Selbststudiums-Sessions, die die Teilnehmerinnen dazu ermutigen, reflektive Übungen durchzuführen und evidenzbasierte Strategien für persönliches und berufliches Wachstum zu erkunden. Diese selbstgesteuerten Lernmöglichkeiten fördern Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Stärkung der Resilienz und des Wohlbefindens.
Burnout auf individueller und systemischer Ebene angehen
Die Forscher hinter dem Better Together Physician Coaching Programm betonen, dass Burnout nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf systemischer Ebene innerhalb des medizinischen Berufsstandes angegangen werden muss.
Coaching-Programme als integraler Bestandteil der Heilung der medizinischen Kultur
Coaching-Programme wie das Better Together Physician Coaching Programm spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Burnout, indem sie eine Kultur der Unterstützung, Selbstfürsorge und persönlichen Entwicklung in der medizinischen Gemeinschaft fördern. Durch Bereitstellung von Ressourcen und Strategien zur Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen, mit denen Medizinstudentinnen konfrontiert sind, tragen diese Programme zu einer gesünderen und widerstandsfähigeren Arbeitskraft bei.
Für systemische Veränderungen eintreten
Neben Coaching-Programmen setzen sich die Forscher dafür ein, dass in der medizinischen Berufsgruppe umfassendere systemische Veränderungen vorgenommen werden, um Burnout zu reduzieren. Dazu gehören die Überprüfung von Arbeitszeiten, die Einführung flexibler Arbeitspläne und die Schaffung von Unterstützungsstrukturen zur Priorisierung des Wohlbefindens von medizinischem Fachpersonal. Durch die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen von Burnout kann ein umfassender Ansatz verfolgt werden, um die psychische Gesundheit und Zufriedenheit der Medizinstudentinnen insgesamt zu verbessern.
Fazit
Das Better Together Physician Coaching Programm hat vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung von Burnout bei weiblichen Medizinstudentinnen gezeigt. Durch seinen multimodalen Ansatz und die Betonung der Gemeinschaftsunterstützung hat das Programm erfolgreich Themen wie das Gefühl des Betrugs, Selbstmitgefühl, moralische Verletzung und berufliche Entfaltung angegangen. Während die medizinische Gemeinschaft weiterhin nach Möglichkeiten sucht, Burnout zu lindern, bieten Coaching-Programme wie Better Together wertvolle Werkzeuge und Ressourcen für Individuen und tragen zur kontinuierlichen Heilung der medizinischen Kultur bei.