Big Data und künstliche Intelligenz (KI) werden eingesetzt, um Muster in der Natur für ganze Ökosysteme über Kontinente hinweg zu analysieren – und nicht nur für eine Vogelart. Das eBird-Programm des Cornell Lab of Ornithology sammelt Vogelbeobachtungen von über 900.000 Vogelkundlern weltweit. Diese Daten werden zusammen mit KI-Technologie verwendet, um Informationen über Vogelvielfalt und Naturschutz zu gewinnen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Cornell Institute for Computational Sustainability wurde ein rechnergestütztes Modell entwickelt, das Vorhersagen über das Vorkommen von Arten, Artinteraktionen und Umweltbedingungen ermöglicht. Dieses Modell kann dabei helfen, Landschaften mit hohem Naturschutzwert zu identifizieren. Es ist anpassungsfähig und kann auch für andere Aufgaben eingesetzt werden. Die Forscher arbeiten außerdem daran, Vogelstimmen in das Modell einzubeziehen und die Vogelpopulationen abzuschätzen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für zukünftige Bemühungen im Bereich des Naturschutzes. Das Projekt wurde von verschiedenen Organisationen finanziert, darunter die National Science Foundation und das Eric and Wendy Schmidt AI in Science Postdoctoral Fellowship.

Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt engagieren sich für den Schutz der Artenvielfalt und setzen dabei auf innovative Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz (KI). Durch die Zusammenarbeit des Cornell Lab of Ornithology und des Cornell Institute for Computational Sustainability wird der Einsatz von Big Data und KI im Artenschutz vorangetrieben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse über die biologische Vielfalt zu gewinnen.

Das eBird-Programm

Ein Schlüsselelement in diesem Bereich ist das eBird-Programm, das weltweit Daten über Vogelbeobachtungen sammelt. Vogelbeobachter können ihre Beobachtungen in das eBird-System eingeben, sodass Wissenschaftler auf der ganzen Welt Zugang zu diesen Daten haben. Die Daten werden verwendet, um Erkenntnisse über die Artenvielfalt und die Verteilung von Vogelarten zu gewinnen.

Das eBird-Programm hat eine enorme Datenmenge gesammelt. Die Daten von Millionen von Vogelbeobachtern aus allen Teilen der Welt ermöglichen es Wissenschaftlern, Muster und Trends in der Vogelwelt zu identifizieren.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse der eBird-Daten und bei der Gewinnung von Informationen über die Artenvielfalt und den Naturschutz. Mit Hilfe von KI-Algorithmen können Muster und Trends in den Vogelbeobachtungen identifiziert werden.

Durch die Anwendung von KI können Wissenschaftler Vorhersagen über das Vorkommen von Arten, Arteninteraktionen und Umweltbedingungen treffen. Dies ermöglicht eine gezieltere Planung von Schutzmaßnahmen und einen effektiveren Erhalt der Artenvielfalt.

Das Computertool

Die Zusammenarbeit zwischen dem Cornell Lab of Ornithology und dem Cornell Institute for Computational Sustainability hat zur Entwicklung eines leistungsstarken Computertools geführt. Dieses Tool basiert auf den eBird-Daten und ermöglicht Vorhersagen über das Vorkommen und die Interaktionen von Vogelarten.

Das Computertool ist in der Lage, hochwertige Naturlandschaften zu identifizieren, die hohe Erhaltungswerte haben. Es kann auch an andere Aufgaben und Anwendungen angepasst werden, um umfassendere Naturschutzstrategien zu entwickeln.

Integration von Vogelgesängen

Eine innovative Neuerung des Computertools ist die Integration von Vogelgesängen. Durch die Aufnahme von Vogelgesängen in das Modell können Wissenschaftler die Artenidentifizierung und die Schätzung der Artenzahl verbessern. Dies ermöglicht eine genauere Bestimmung der Vogelarten und ein besseres Verständnis ihrer Verbreitung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ornithologen, Informatikern und Statistikern spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Anwendung von Big Data und KI im Artenschutz. Durch den Austausch von Wissen und Fähigkeiten können komplexe naturschutzbezogene Herausforderungen besser bewältigt werden.

Die Vielfalt der Perspektiven kann zu innovativen Ansätzen und Lösungen führen, um die Bedrohungen für die Artenvielfalt anzugehen.

Förderung und Unterstützung

Die Entwicklung und Umsetzung von Big Data und KI im Artenschutz wird von verschiedenen Organisationen unterstützt. Eine wichtige Förderquelle ist die National Science Foundation, die finanzielle Mittel für die Forschung zur Verfügung stellt. Darüber hinaus spielen Stiftungen wie die Eric and Wendy Schmidt AI in Science Postdoctoral Fellowship eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von talentierten Forschern auf diesem Gebiet.

Durch die kontinuierliche Förderung und Unterstützung wird sicherlich in Zukunft noch mehr Potenzial im Bereich Big Data und KI im Artenschutz freigesetzt werden können.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…