Cloud-Gaming hat während der Covid-19-Pandemie ein erhebliches Wachstum erlebt. Der weltweite Markt hat einen Wert von 6 Milliarden US-Dollar und es gibt über 23 Millionen Spieler weltweit. Allerdings bleibt die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten in der Cloud ein Problem. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Microsoft Research haben nun Ekho entwickelt, ein System, das unhörbare Rauschsequenzen zum Audiostream des Spiels hinzufügt, der aus dem Cloud-Server gestreamt wird. Ekho überwacht diese Sequenzen im vom Spieler-Controller aufgenommenen Audio, um Verzögerungen zwischen den Streams zu messen und auszugleichen.

Die Forscher haben Ekho getestet und festgestellt, dass es Streams auf eine Abweichung von weniger als 10 Millisekunden synchronisieren kann. Das ist besser als andere Methoden, die Verzögerungen von über 50 Millisekunden verursacht haben. Die Technik, die in Ekho zum Einsatz kommt, könnte über das Cloud-Gaming hinaus breitere Anwendungen haben, wie zum Beispiel die Synchronisation von Medienströmen in Trainingsszenarien mit Virtual- oder Augmented-Reality-Headsets.

Die Forscher planen, Ekho in komplexeren Situationen zu testen und seine Fähigkeiten für größere Umgebungen zu erweitern.

Einführung

Cloud-Gaming hat während der Covid-19-Pandemie einen enormen Aufschwung erlebt, mit einem weltweiten Marktwert von 6 Milliarden US-Dollar und mehr als 23 Millionen Spielern weltweit. Die Interdevice-Synchronisation bleibt jedoch eine Herausforderung beim Cloud-Gaming und Networking.

Ekho: Die Lösung für die Interdevice-Synchronisation

Das MIT und Microsoft Research haben gemeinsam das Ekho-System entwickelt, das das Problem der Interdevice-Synchronisation beim Cloud-Gaming angeht. Ekho verwendet unhörbare Rauschsequenzen, die dem aus dem Cloud-Server gestreamten Spielton beigemischt werden.

Das System hört diese Sequenzen im vom Spieler verwendeten Controller ab und misst und kompensiert dadurch Verzögerungen zwischen den verschiedenen Spielströmen, um eine effektive Synchronisation zu gewährleisten.

Vorteile von Ekho

Verglichen mit anderen Methoden zeichnet sich Ekho durch seine überlegene Leistung bei der Synchronisation von Streams aus. Es wurde festgestellt, dass Ekho die Streams auf weniger als 10 Millisekunden genau synchronisieren kann, im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die Verzögerungen von über 50 Millisekunden verursachen.

Mögliche Anwendungen jenseits des Cloud-Gaming

Obwohl Ekho ursprünglich für Cloud-Gaming entwickelt wurde, hat die verwendete Technik breitere Anwendungsmöglichkeiten. Eine mögliche Anwendung besteht darin, Medienströme in Schulungsszenarien mit Augmented- oder Virtual-Reality-Headsets zu synchronisieren.

Zukünftige Entwicklung und Tests

Die Forscher hinter Ekho planen, das System in komplexeren Situationen weiter zu testen und zu verbessern. Sie möchten die Leistungsfähigkeit von Ekho für größere Umgebungen erkunden.

Fazit

Cloud-Gaming hat ein starkes Wachstum verzeichnet, aber die Herausforderung der Interdevice-Synchronisation bleibt bestehen. Das Ekho-System von MIT und Microsoft Research bietet eine vielversprechende Lösung durch den Einsatz von unhörbaren Rauschsequenzen und Audiobearbeitung. Mit seiner Fähigkeit, Streams mit minimaler Verzögerung zu synchronisieren, hat Ekho das Potenzial, das Cloud-Gaming zu revolutionieren und auch in anderen Bereichen Anwendung zu finden.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…