Die Lederschildkröte, die als gefährdet eingestuft ist, steht aufgrund natürlicher und durch den Menschen verursachter Bedrohungen, einschließlich des Klimawandels, vor einem Rückgang der Population. Umweltbedingungen, insbesondere steigende Temperaturen im Sand, können sich negativ auf den Fortpflanzungserfolg von Meeresschildkröten auswirken und die Entwicklung und das Überleben der Schlüpflinge beeinträchtigen. Eine Studie der Florida Atlantic University untersuchte die Auswirkungen der Inkubationstemperatur auf die Leistung der Lederschildkrötenschlüpflinge, ein Thema, das zuvor hauptsächlich bei Grünen und Unechten Karettschildkröten untersucht worden war. Die Studie ergab, dass die Morphologie, Leistung und der Erfolg der Nistplätze der Schlüpflinge von der Nesttemperatur beeinflusst wurden. Während Mittel- und Hochsaison-Schlüpflinge unterschiedliche Gewichte hatten, waren Mittelsaison-Schlüpflinge schwerer. Niedrigere Nesttemperaturen führten zu längeren Schlüpflingen, während höhere Temperaturen dickbäuchigere Schlüpflinge produzierten. Auch die Länge der Flossen variierte mit der Temperatur, mit Schlüpflingen aus den heißesten Nestern, die kürzere Flossen hatten im Vergleich zu Schlüpflingen der Mittelsaison. Die Studie ergab, dass Schlüpflinge aus heißeren Nestern in der späten Saison niedrigere “Reaktionsbewertungspunkte” hatten, da kleinere und dicker gebaute Schlüpflinge Schwierigkeiten hatten, sich selbst aufzurichten. Die Bewegungsleistung, einschließlich der Krabbengeschwindigkeit, zeigte jedoch nicht die gleiche Korrelation mit der Temperatur wie der Erfolg beim Schlüpfen und beim Erscheinen. Die Studie zeigte auch, dass Nester in der Mittelsaison die höchsten Erfolgsraten beim Schlüpfen und Erscheinen hatten, was auf einen potenziellen “Temperatur-Goldenen Schnitt” für die Inkubation hinweist. Lederschildkrötensind generell Nestausbrüche im Vergleich zu Grünen und Unechten Karettschildkröten geringer. Die Studie unterstrich die Bedrohung, die steigende Temperaturen, verschärft durch den Klimawandel, für die Lederschildkröte darstellen, da sie bereits eine niedrigere Erfolgsrate beim Nesten hat als andere Meeresschildkrötenarten, die dieselben Niststrände teilen.
Einführung
Die Lederschildkröte, welche als gefährdet eingestuft wird, ist von Populationsrückgängen aufgrund natürlicher und vom Menschen verursachter Bedrohungen, einschließlich des Klimawandels, betroffen. Umweltbedingungen, insbesondere steigende Sandtemperaturen, können sich negativ auf den Fortpflanzungserfolg von Meeresschildkröten auswirken und die Entwicklung und das Überleben der Schlüpflinge beeinflussen. Eine Studie der Florida Atlantic University untersuchte die Auswirkungen der Bruttemperaturen auf die Leistung von Lederschildkröten-Schlüpflingen, ein Thema, das zuvor hauptsächlich bei Grünen und Unechten Karettschildkröten erforscht wurde.
Auswirkungen der Bruttemperaturen auf die Morphologie der Schlüpflinge
Die Studie ergab, dass die Morphologie, Leistung und Brutplatz-Erfolgsrate der Schlüpflinge von der Bruttemperatur beeinflusst wurden. Schlüpflinge der mittleren und späten Saison hatten unterschiedliche Gewichte, wobei die mittelsaisonalen Schlüpflinge schwerer waren. Niedrigere Bruttemperaturen führten zu längeren Schlüpflingen, während höhere Bruttemperaturen zu dickeren Körpern führten. Auch die Länge der Flossen variierte mit der Temperatur, wobei Schlüpflinge aus den heißesten Nestern im Vergleich zu mittelsaisonalen Schlüpflingen kürzere Flossen hatten.
Zusammenfassung:
Die Bruttemperatur beeinflusst die Morphologie von Lederschildkröten-Schlüpflingen. Schlüpflinge der mittleren und späten Saison haben unterschiedliche Gewichte, wobei mittelsaisonale Schlüpflinge schwerer sind. Niedrigere Bruttemperaturen führen zu längeren Schlüpflingen, während höhere Temperaturen zu dickeren Körpern führen. Die Länge der Flossen variiert ebenfalls mit der Temperatur, wobei Schlüpflinge aus den heißesten Nestern im Vergleich zu mittelsaisonalen Schlüpflingen kürzere Flossen haben.
Auswirkungen der Bruttemperaturen auf die Leistung der Schlüpflinge
Die Studie ergab, dass Schlüpflinge aus heißeren Nestern in der späten Saison niedrigere Reaktionsbewertungen aufwiesen. Kleinere und dickere Schlüpflinge hatten Schwierigkeiten, sich aufzurichten. Die Leistung der Fortbewegung, einschließlich der Kriechgeschwindigkeit, zeigte jedoch nicht die gleiche Korrelation mit der Temperatur wie der Schlupf- und Schlüpflingserfolg.
Zusammenfassung:
Die Bruttemperatur beeinflusst die Leistung von Lederschildkröten-Schlüpflingen. Schlüpflinge aus heißeren Nestern in der späten Saison wiesen niedrigere Reaktionsbewertungen auf. Kleinere und dickere Schlüpflinge hatten Schwierigkeiten, sich aufzurichten. Die Leistung der Fortbewegung, einschließlich der Kriechgeschwindigkeit, zeigte jedoch nicht die gleiche Korrelation mit der Temperatur wie der Schlupf- und Schlüpflingserfolg.
Auswirkungen der Bruttemperaturen auf den Erfolg der Nester
Die Studie ergab, dass Nestplätze der mittleren Saison die höchsten Schlupf- und Schlüpfungserfolgsraten aufwiesen. Dies legt einen potenziellen “Temperatur-Sweetspot” für die Inkubation nahe. Lederschildkröten-Nester wiesen im Allgemeinen niedrigere Erfolgsraten auf als Nester von Unechten Karettschildkröten und Grünen Meeresschildkröten, was darauf hinweist, dass Lederschildkröten empfindlicher auf Temperaturveränderungen reagieren.
Zusammenfassung:
Die Bruttemperatur beeinflusst den Erfolg von Lederschildkröten-Nestern. Nester der mittleren Saison wiesen die höchsten Schlupf- und Schlüpfungserfolgsraten auf, was auf einen potenziellen “Temperatur-Sweetspot” für die Inkubation hindeutet. Lederschildkröten-Nester wiesen im Allgemeinen niedrigere Erfolgsraten auf als Unechte Karettschildkröten und Grüne Meeresschildkröten, was auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Temperaturveränderungen hinweist.
Die Bedrohung der Lederschildkröten-Population durch den Klimawandel
Die Studie verdeutlichte die Bedrohung, die steigende Temperaturen, verstärkt durch den Klimawandel, für Lederschildkröten darstellen. Lederschildkröten haben bereits niedrigere Erfolgsraten in den Nestern im Vergleich zu anderen Meeresschildkrötenarten, die dieselben Neststrände nutzen. Diese Empfindlichkeit gegenüber steigenden Temperaturen kann zu weiteren Populationsrückgängen und zur generellen Gefährdung der Art beitragen.
Zusammenfassung:
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für Lederschildkröten-Populationen dar. Steigende Temperaturen beeinflussen den Erfolg der Nester negativ und verschärfen die bereits niedrigeren Erfolgsraten der Art im Vergleich zu anderen Meeresschildkrötenarten. Diese Empfindlichkeit gegenüber steigenden Temperaturen kann zu weiteren Populationsrückgängen und zur Gefährdung der Art führen.