Eine kürzlich vom Alfred-Wegener-Institut durchgeführte Studie hat ergeben, dass schmelzendes Meereis in der Arktis dazu führt, dass Sonnenlicht tiefer in den Ozean eindringt und so das Verhalten des marinen Zooplanktons verändert. Diese Veränderung des Verhaltens könnte zu häufigeren Nahrungsmittelknappheiten für Zooplankton führen, was wiederum negative Auswirkungen auf größere Arten wie Robben und Wale haben könnte. Der Rückgang der Ausdehnung und Dicke des Arktischen Meereises ist das Ergebnis des anthropogenen Klimawandels. Die mittlere Meereis-Ausdehnung nimmt um 13 Prozent pro Jahrzehnt ab. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte der Nordpol bereits ab 2030 erstmals einen eisfreien Sommer erleben.

Die veränderten Lichtverhältnisse aufgrund von weniger und dünnerem Meereis haben einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum von Mikroalgen, von denen Zooplankton sich ernähren. Die Forscher stellten fest, dass der kritische Schwellenwert der Lichtintensität für Zooplankton bei 0,00024 Watt pro Quadratmeter liegt. Computermodelle, die zukünftige Szenarien projizieren, zeigen, dass bei dünnerem Eis der kritische Bestrahlungswert früher im Jahr in größeren Tiefen erreicht wird und später im Jahr wieder in die Oberflächenschicht zurückkehrt. Diese Veränderung der Lichtverhältnisse beeinflusst die Bewegungen des Zooplanktons, was zu längeren Zeiträumen in größeren Tiefen und kürzeren Zeiträumen in der Nähe der Oberfläche führt.

Die Studie betont die möglichen Konsequenzen für das Arktische Ökosystem, einschließlich Robben, Walen und Eisbären, und unterstreicht die Bedeutung des Erreichens des 1,5-Grad-Ziels, um diese Auswirkungen zu mildern.




Der Einfluss des schmelzenden Arktiseises auf das marine Zooplankton

Einführung

Führen Sie kurz in das Thema des schmelzenden Arktiseises und seinen Einfluss auf das Verhalten des marinen Zooplanktons ein. Erwähnen Sie die jüngste Studie des Alfred-Wegener-Instituts und deren Ergebnisse.

Anthropogener Klimawandel und Rückgang des Arktiseises

Erklären Sie die Ursachen des Rückgangs der Arktis-Eisfläche und -dickewerte. Diskutieren Sie die Rolle des anthropogenen Klimawandels in diesem Prozess. Geben Sie Statistiken über die Rate des Rückgangs pro Jahrzehnt an.

Prognostizierter Zeitplan für den ersten eisfreien Sommer am Nordpol

Diskutieren Sie den möglichen Zeitplan für den ersten eisfreien Sommer am Nordpol. Heben Sie die Konsequenzen des Verschwindens von Meereis in der Arktis hervor.

Einfluss der sich verändernden Lichtverhältnisse auf das Zooplankton

Erklären Sie, wie das schmelzende Meereis die Durchdringung von Sonnenlicht in den Ozean beeinflusst und die Lichtverhältnisse verändert. Diskutieren Sie den kritischen Lichtintensitätspegel für Zooplankton und seine Bedeutung. Geben Sie Informationen aus der Studie über die prognostizierten Veränderungen der Lichtverhältnisse an, wenn das Meereis dünner wird.

Veränderungen im Verhalten des Zooplanktons

Erörtern Sie, wie der Wechsel der Lichtverhältnisse das Verhalten des Zooplanktons beeinflusst. Erklären Sie die längeren Zeiträume in größeren Tiefen und die kürzeren Zeiträume an der Oberfläche während des Winters. Beschreiben Sie die potenziellen Auswirkungen dieser Verhaltensänderungen auf die Zooplankton-Populationen.

Konsequenzen für das Arktis-Ökosystem

Erkunden Sie die potenziellen Konsequenzen der Veränderungen im Verhalten des Zooplanktons für das Arktis-Ökosystem. Diskutieren Sie die Auswirkungen auf größere Arten wie Robben, Wale und Eisbären. Erklären Sie, warum diese Konsequenzen signifikant sind und betonen Sie die Notwendigkeit, den Klimawandel anzugehen, um sie zu mildern.

Schlussfolgerung

Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, die im Artikel diskutiert wurden. Heben Sie die Bedeutung der Bewältigung des Klimawandels und des Erreichens des 1,5-Grad-Ziels hervor, um den Einfluss auf das Arktiseis und das marine Ökosystem zu mildern.


Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…