Extreme heat waves in the Southwest United States and southern Europe are not only impacting humans, but also pollinators and the pathogens that live on them. A study led by Penn State University investigated the effects of extreme heat on solitary bees and a protozoan pathogen. The researchers found that extreme heat coupled with prior infection made bees less likely to forage for food, which in turn has an impact on crop pollination. Bees infected with the pathogen also exhibited reduced heat tolerance and were less willing to take risks in the search for food. The effects of the heat were detrimental to both the bees and the pathogen, but the bees were hit the hardest. A healthy bee could withstand a heat wave of up to 109.4 degrees Fahrenheit, but after infection, its tolerance decreased to 98.6 degrees Fahrenheit. The study underscores the importance of comprehending the intricate relationships between organisms in order to anticipate and prepare for the consequences of climate change. Solitary bees, also known as the workhorses of pollinators, face considerable challenges due to heat waves as they are only active outside their nests for a short time. The research highlights the need to consider the wider implications of climate change on species relationships and human health.
Einführung
Extreme Hitzewellen im Südwesten der USA und im südlichen Europa beeinflussen nicht nur Menschen, sondern auch Bestäuber und die Pathogene, die auf ihnen leben.
Auswirkungen extremer Hitze auf Bienen und Pathogene
In einer Studie unter der Leitung der Penn State University untersuchten Forscher die Auswirkungen extremer Hitze auf zwei Arten von Solitärbienen und einen einzelligen Parasiten.
Sie stellten fest, dass extreme Hitze in Verbindung mit einer vorherigen Infektion dazu führte, dass Bienen weniger zur Nahrungssuche ausschwärmten, was negative Auswirkungen auf die Bestäubung von Nutzpflanzen hat.
Bienen, die mit dem Parasiten infiziert waren, zeigten eine verminderte Hitzeverträglichkeit und waren weniger bereit, Risiken einzugehen, um Nahrung zu finden.
Sowohl die Bienen als auch der Parasit wurden von der Hitze beeinflusst, aber die Bienen litten am stärksten.
Auswirkungen auf die Hitzetoleranz der Bienen
Eine gesunde Biene konnte eine Hitzewelle von 109,4 Grad Fahrenheit tolerieren, aber nach der Infektion wurde ihre Toleranz auf 98,6 Grad Fahrenheit reduziert.
Diese Reduktion der Hitzetoleranz kann erhebliche Auswirkungen auf das Überleben und die Bevölkerungsdynamik von Bienen haben.
Die Rolle der Solitärbienen bei der Bestäubung
Solitärbienen, auch bekannt als die Arbeitstiere der Bestäuber, sehen sich aufgrund von Hitzewellen erheblichen Fitness-Herausforderungen gegenüber.
Diese Bienen sind nur für eine kurze Zeit außerhalb ihrer Nester aktiv, was sie besonders anfällig für extreme Temperaturen macht.
Ihre Fähigkeit, Kulturpflanzen effektiv zu bestäuben, ist für die Nahrungsmittelproduktion und die Gesundheit des Ökosystems entscheidend.
Verständnis von Artenbeziehungen und menschlicher Gesundheit
Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses der komplexen Beziehungen zwischen Organismen angesichts des Klimawandels.
Indem wir untersuchen, wie extreme Hitze sowohl Bienen als auch Pathogene beeinflusst, können wir die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit besser vorhersagen und uns darauf vorbereiten.
Das Erkennen der weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf Arteninteraktionen ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien zur Minderung seiner Auswirkungen.
Schlussfolgerung
Die Studie hebt die erheblichen Auswirkungen extremer Hitze auf Bienen und die sie infizierenden Pathogene hervor. Sie betont auch die Notwendigkeit, die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf Artenbeziehungen und menschliche Gesundheit zu berücksichtigen.
Das Verständnis der Auswirkungen extremer Hitze auf Bestäuber ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien zum Schutz dieser wichtigen Arten und die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Ökosystemen und der Nahrungsmittelproduktion
.