Eine Studie, die in Neurology veröffentlicht wurde, legt nahe, dass Personen mit subjektivem kognitivem Abbau (selbstberichtete Gedächtnis- und Denkprobleme), die auch geringfügige Testdefizite aufweisen, ein erhöhtes Risiko haben könnten, eine leichte kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln, eine Vorstufe von Demenz. An der Studie nahmen 439 Teilnehmer ohne Demenz oder leichte kognitive Beeinträchtigung teil. Geringfügige Testdefizite wurden definiert als ein Ergebnis, das mindestens 0,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnitt lag. Nach durchschnittlich drei Jahren stellten die Forscher fest, dass Teilnehmer mit subjektivem kognitivem Abbau und geringfügigen Testdefiziten mehr als viermal wahrscheinlicher waren, eine leichte kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln, verglichen mit denen ohne geringfügige Defizite. Darüber hinaus wiesen Personen mit geringfügigen Testdefiziten höhere Werte an Biomarkern auf, die mit Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden. Die Studie hat Einschränkungen, da nur Personen mit europäischer Abstammung einbezogen wurden.

Einführung

Dieser Artikel untersucht die Ergebnisse einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie, die einen potenziellen Zusammenhang zwischen subjektivem kognitivem Abbau (selbstberichteten Gedächtnis- und Denkproblemen) und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, einer Vorstufe zur Demenz, nahelegt.

Studienangaben

An der Studie nahmen 439 Teilnehmer ohne Demenz oder leichte kognitive Beeinträchtigung teil. Bei den Teilnehmern wurde der subjektive kognitive Abbau und leichte Defizite bei Tests festgestellt. Leichte Defizite bei Tests wurden definiert als ein Ergebnis von mindestens 0,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnitt. Die Teilnehmer wurden im Durchschnitt über einen Zeitraum von drei Jahren nachverfolgt, um ihren kognitiven Verlauf zu erfassen.

Ziel

Ziel der Studie war es, den potenziellen Zusammenhang zwischen subjektivem kognitivem Abbau, leichten Defiziten bei Tests und der Entwicklung einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu bewerten.

Studienmethodik

Die Studie umfasste eine Stichprobe von 439 Teilnehmern ohne Demenz oder leichte kognitive Beeinträchtigung. Die Teilnehmer wurden auf ihren subjektiven kognitiven Abbau und leichte Defizite bei Tests untersucht. Es wurden auch Biomarker gemessen, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden. Die Teilnehmer wurden dann im Durchschnitt über einen Zeitraum von drei Jahren nachverfolgt, um ihren kognitiven Verlauf zu erfassen.

Ergebnisse

Die Studie ergab, dass Teilnehmer mit subjektivem kognitivem Abbau und leichten Defiziten bei Tests über viermal häufiger zu einer leichten kognitiven Beeinträchtigung fortschritten als solche ohne leichte Defizite. Dies legt einen potenziellen Zusammenhang zwischen subjektivem kognitivem Abbau, leichten Defiziten bei Tests und dem Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung nahe.

Erhöhtes Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung

Teilnehmer mit subjektivem kognitivem Abbau und leichten Defiziten bei Tests hatten ein signifikant höheres Risiko, eine leichte kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln, im Vergleich zu denen ohne leichte Defizite.

Biomarker im Zusammenhang mit Alzheimer-Krankheit

Personen mit leichten Defiziten bei Tests wiesen höhere Werte an Biomarkern auf, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden. Dies legt einen potenziellen Zusammenhang zwischen leichten Defiziten bei Tests und der Pathologie der Alzheimer-Krankheit nahe.

Einschränkungen

Es ist wichtig, die Einschränkungen dieser Studie zu beachten:

Eingeschränkte Stichprobe

Diese Studie umfasste nur Personen europäischer Abstammung. Daher sind die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Bevölkerungsgruppen und Ethnien übertragbar.

Beurteilung des subjektiven kognitiven Abbaus

Die Beurteilung des subjektiven kognitiven Abbaus basierte auf Selbsteinschätzung, die von verschiedenen Faktoren wie Gedächtnisverzerrungen, Stimmung und Angst beeinflusst sein kann. Dadurch könnten potenzielle Messfehler auftreten.

Weitere Forschung

Zukünftige Studien sollten versuchen, diese Ergebnisse in größeren und vielfältigeren Bevölkerungsgruppen zu replizieren, um einen stärkeren Zusammenhang zwischen subjektivem kognitivem Abbau, leichten Defiziten bei Tests und dem Risiko der Entwicklung einer leichten kognitiven Beeinträchtigung herzustellen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, potenzielle Interventionen und Strategien zur Vorbeugung oder Verzögerung des Einsetzens einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu erforschen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…