Archäologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität zu Köln haben zusammen mit Tierverfolgungsexperten der Nyae Nyae Conservancy in Tsumkwe, Namibia, eingravierte Tierfährten auf sechs Felsen in den Doro !nawas-Bergen untersucht. Die Felsen zeigen nicht nur Tiere und menschliche Fußspuren, sondern auch Tierfährten. Diese Fährten wurden in der Vergangenheit übersehen, aber die Forscher konnten detaillierte Informationen über die Art, das Alter, das Geschlecht, die Gliedmaßen, die Körperseite, den Trackway und die Richtung der Fährten bestimmen. Das Gebiet in der namibischen Wüste, in dem sich die Felsen befinden, ist spärlich bewachsen und wird von verschiedenen Tieren wie Springböcken, Giraffen, Elefanten, Löwen und Leoparden frequentiert. Die Felskunst in der Region zeigt, dass steinzeitliche Jäger und Sammler das Gebiet in der Vergangenheit bewohnt haben. Bisher hatten Forscher nur die Tierarten interpretiert, die in den Felsbildern abgebildet waren, während Tierfährten oft mit abstrakten Symbolen klassifiziert wurden. Die Forscher kombinierten in dieser Studie indigenes Wissen namibischer Fährtenexperten mit westlicher archäologischer Wissenschaft, um die Tierfährten detailliert zu analysieren. Sie stellten fest, dass die Fährten wertvolle Informationen über die Art, das Alter, das Geschlecht, bestimmte Gliedmaßen, die Körperseite und die Richtung der Fährten liefern. Die Forscher konnten 20 zusätzliche Tierarten anhand der Fährten identifizieren, von denen einige feuchtere Bedingungen benötigen als die, die in der aktuellen Region herrschen. Die Studie enthüllte auch Muster in den Tierfährten, die auf kulturelle Vorlieben hinweisen, wie zum Beispiel die relative Richtung der Fährten. Insgesamt unterstreicht diese Studie die Bedeutung indigenen Wissens in der archäologischen Forschung und betont die Bedeutung von Tierfährten als Informationsquelle.

Einführung

Ein Überblick über die von Archäologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Köln in Zusammenarbeit mit dem Nyae Nyae Conservancy in Tsumkwe, Namibia, durchgeführte Forschung. Die Existenz von eingravierten Tierpfotenabdrücken an Felswänden in den Doro !nawas Bergen und ihre Bedeutung für das Verständnis der kulturellen und ökologischen Geschichte der Region.

Erkundung der eingravierten Tierpfotenabdrücke

Kurze Erläuterung der verschiedenen Felswände, an denen die eingravierten Tierpfotenabdrücke gefunden wurden. Diskussion der Bedeutung dieser Abdrücke und ihrer bisher übersehenen Natur in früheren Forschungen.

Artenbestimmung

Untersuchung, wie die Forscher detaillierte Informationen über die in den Abdrücken dargestellten Tierarten bestimmen konnten. Die Verknüpfung indigener Kenntnisse von namibischen Tracking-Experten mit westlicher archäologischer Wissenschaft.

Bestimmung des Alters, Geschlechts, der Gliedmaßen und der Körperseite

Beschreibung, wie die Forscher zusätzliche Informationen über die Abdrücke bestimmen konnten, wie zum Beispiel das Alter, Geschlecht, die Gliedmaßen und die Körperseite der Tiere. Die verwendeten Techniken und die Bedeutung dieser Informationen.

Vergleich von Spurenverläufen und relativer Richtung

Erklärung, wie die Forscher die Spurenverläufe und relative Richtung der eingravierten Tierpfotenabdrücke analysierten. Identifizierung von Mustern, die auf kulturelle Vorlieben hinweisen.

Identifizierte Tierarten

Überblick über die zusätzlich identifizierten Tierarten aus den eingravierten Abdrücken. Diskussion der Bedeutung dieser Ergebnisse und wie sie unser Verständnis der ökologischen Geschichte der Region erweitern.

Arten, die feuchtere Bedingungen benötigen

Erklärung der Entdeckung von Tierarten in den eingravierten Abdrücken, die feuchtere Bedingungen als die derzeitige Region erfordern. Auswirkungen auf die vergangenen Umweltbedingungen der Region.

Auswirkungen auf die archäologische Forschung

Diskussion der weiteren Auswirkungen dieser Studie auf die archäologische Forschung. Hervorhebung der Bedeutung indigener Kenntnisse und der Zusammenarbeit mit lokalen Experten. Die Bedeutung von Tierpfotenabdrücken als wertvolle Informationsquelle.

Fazit

Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie und der Bedeutung der Erforschung von eingravierten Tierpfotenabdrücken in Felskunst. Aufruf zu weiteren Forschungen und Erkundungen auf diesem Gebiet, um ein tieferes Verständnis der kulturellen und ökologischen Geschichte solcher Regionen zu erlangen.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…