Ein systematischer Review von Forschern der UCL und der Wingate University betont die Notwendigkeit, verbale Misshandlung in der Kindheit als einen eigenen Subtyp von Kindesmisshandlung anzuerkennen. Die Studie zeigt, dass verbale Misshandlung in der Kindheit je nach Kultur unterschiedlich definiert und normalisiert wird. Sie beinhaltet schädliche Verhaltensweisen wie Herabwürdigung, lautes Schreien und bedrohliche Sprache. Verbale Misshandlung in der Kindheit kann langanhaltende emotionale und psychologische Auswirkungen haben, darunter ein erhöhtes Risiko von Wut, Depressionen, Suchtmittelmissbrauch, Selbstverletzungen und Fettleibigkeit. Die Forscher plädieren dafür, die Identifikation und Prävention von verbaler Misshandlung in der Kindheit als Ausgangspunkt für die Bewältigung des Problems zu betrachten. Die Studie hebt hervor, dass emotionale Misshandlung in der Kindheit die häufigste Form von Kindesmisshandlung ist. Es wird einheitliche Terminologie benötigt und weitere Forschung ist erforderlich, um die Auswirkungen von verbaler Misshandlung auf bestimmte Altersgruppen zu verstehen. Die Haupttäter von verbaler Misshandlung in der Kindheit sind Eltern, andere erwachsene Betreuer und Lehrer. Es ist entscheidend, sich auf die Handlungen der Täter zu konzentrieren, anstatt nur auf das erlittene emotionale Trauma der Opfer. Die neu gegründete Wohltätigkeitsorganisation Words Matter zielt darauf ab, verbale Misshandlung durch Erwachsene einzudämmen und betont die Bedeutung, das Ausmaß und die Auswirkungen von verbaler Misshandlung in der Kindheit anzuerkennen.

Einführung

Verbale Misshandlung in der Kindheit ist eine spezifische Form von Kindesmisshandlung, die erhebliche emotionale und psychologische Auswirkungen auf die Opfer hat. Diese systematische Überprüfung unterstreicht die Notwendigkeit der Anerkennung und Prävention verbaler Misshandlung in der Kindheit als Ausgangspunkt für die Lösung des Problems.

Definition von verbaler Misshandlung in der Kindheit

Verbale Misshandlung in der Kindheit umfasst schädliches Verhalten wie Herabsetzung, Schreien und Drohungen. Die Studie ergab, dass die Definition und Normalisierung von verbaler Misshandlung je nach Kultur variieren.

Unterschiedliche Definitionen in verschiedenen Kulturen

Verbale Misshandlung kann von kulturellen Normen und Erwartungen beeinflusst werden, was zu Unterschieden in der Definition führt. Das Verständnis dieser kulturellen Unterschiede ist entscheidend, um verbale Misshandlung in der Kindheit wirksam anzugehen und zu verhindern.

Auswirkungen von verbaler Misshandlung in der Kindheit

Verbale Misshandlung in der Kindheit kann lang anhaltende emotionale und psychologische Auswirkungen auf Personen haben und das Risiko verschiedener psychischer Probleme erhöhen.

Emotionale und psychologische Auswirkungen

Die Studie identifizierte erhöhte Risiken von Wut, Depressionen, Substanzmissbrauch, Selbstverletzung und Fettleibigkeit als potenzielle Folgen verbaler Misshandlung in der Kindheit. Diese Auswirkungen können bis ins Erwachsenenalter anhalten und die allgemeine Lebensqualität eines Individuums beeinflussen.

Häufigkeit von verbaler Misshandlung in der Kindheit

Emotionale Misshandlung in der Kindheit, einschließlich verbaler Misshandlung, wurde als die häufigste Form von Kindesmisshandlung identifiziert. Das Verständnis der Häufigkeit von verbaler Misshandlung ist entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Notwendigkeit einer standardisierten Terminologie

Die Standardisierung der Terminologie zur Definition und Identifizierung verbaler Misshandlung in der Kindheit ist entscheidend, um ihre Häufigkeit genau zu erfassen und wirksame Präventionsstrategien umzusetzen.

Täter von verbaler Misshandlung in der Kindheit

Die Haupttäter von verbaler Misshandlung in der Kindheit sind laut der Studie Eltern, andere erwachsene Betreuer und Lehrer. Die Anerkennung der Taten der Täter ist entscheidend, um das Problem ganzheitlich anzugehen.

Fokus auf das Handeln der Täter

Bemühungen zur Bekämpfung verbaler Misshandlung in der Kindheit sollten sich nicht nur auf das Leiden der Opfer konzentrieren, sondern auch darauf, die Täter für ihr Handeln zur Rechenschaft zu ziehen. Präventive Maßnahmen sollten darauf abzielen, Erwachsene über die Auswirkungen ihrer Worte auf Kinder aufzuklären.

Zukünftige Forschung und Initiativen

Weitere Forschung ist erforderlich, um die Auswirkungen von verbaler Misshandlung auf bestimmte Altersgruppen vollständig zu verstehen und gezielte Interventionen zu entwickeln. Organisationen wie die Wohltätigkeitsorganisation Words Matter spielen eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und Eindämmung verbaler Misshandlung, indem sie das Verständnis für ihr Ausmaß und ihre Auswirkungen fördern.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…