Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben die Bedeutung eines Übergangs zur nachhaltigen Living Technology in einer Perspektivbewertung in der Fachzeitschrift Advanced Materials hervorgehoben. Die gängige Massenproduktionstechnologie steht im Widerspruch zu den nachhaltigen begrenzten Ökosystemen in lebenden Organismen. Die Forscher schlagen eine neue Form von Living Technology namens SMARTLETs vor, die auf selbstorganisierenden mikroelektronischen Modulen basiert. Diese SMARTLETs sind in der Lage, sich zu komplexen künstlichen Organismen zusammenzufügen und genug Informationen zu speichern, um komplexe Funktionen und Herstellungsrezepte zu kodieren. Die Chiplets in den SMARTLETs bieten Möglichkeiten zum neuronalem Lernen und können elektrische und fluidische Verbindungen zwischen den Modulen herstellen. Diese Technologie ist für die Nachhaltigkeit sehr wichtig, da sie eine genaue Dokumentation der Verantwortlichkeit und Rechtszuweisung von Umwelt- und sozialer Verantwortung technischer Artefakte ermöglicht. Die Selbstbewegung und Selbstmontage-/Demontagefähigkeiten der SMARTLETs ermöglichen die Selbstsortierung zum Recycling und die effiziente und maßgeschneiderte Wiederverwertung von Materialien. Die Technologie bietet zudem Vorteile in Bezug auf Designentwicklung, Wiederverwendung und Umkonfigurierung. Die Mitgliedschaft der Technischen Universität Chemnitz im Europäischen Zentrum für Living Technology (ECLT) in Venedig trug zu dieser Forschung bei und brachte transdisziplinäre Vorteile. Das ECLT benötigte neue Technologiesysteme, die die Kernmerkmale lebender Systeme implementieren.
Einführung
Die Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben in einem Perspektivenbericht, der in der Zeitschrift Advanced Materials veröffentlicht wurde, die Bedeutung des Übergangs zur nachhaltigen Technologie hervorgehoben. Die heute massenhaft produzierte Technologie steht im Konflikt mit den nachhaltig begrenzten Ökosystemen, die in lebenden Organismen zu finden sind.
SMARTLETs: Eine neuartige Form von Living Technology mit hoher Informationsdichte
Die Forscher schlagen eine bahnbrechende Form von Living Technology mit hoher Informationsdichte vor, die SMARTLETs genannt wird. Dies sind selbstmontierende Mikroelektronikmodule, die sich selbst zu komplexen künstlichen Organismen organisieren können. SMARTLETs besitzen die Kapazität, ausreichend Informationen zu speichern, um komplexe Funktionen und Herstellungsrezepte zu codieren.
Neuromorphe Lernfähigkeit und Verbindungen
Die Chiplets in SMARTLETs bieten neuromorphe Lernfähigkeiten und können elektrische und fluidische Verbindungen zwischen den Modulen herstellen. Dies ermöglicht die Schaffung komplexer Netzwerke und verbessert die Funktionalität von SMARTLETs.
Die Rolle von SMARTLETs in der Nachhaltigkeit
Die Verwendung von SMARTLETs ist für die Nachhaltigkeit entscheidend, da sie eine feingranulare Dokumentation der Verantwortung und die rechtliche Zuweisung der Umwelt- und sozialen Verantwortlichkeit für technische Artefakte ermöglichen. Dadurch kann der Einfluss der Technologie auf die Umwelt und die Gesellschaft genau erfasst und angegangen werden.
Selbstbewegungs- und Selbstmontierungs-De-Montierungs-Fähigkeiten
Die Selbstbewegungs- und Selbstmontierungs-De-Montierungs-Fähigkeiten von SMARTLETs erleichtern das Sortieren zur Wiederverwertung und die effiziente kundenspezifische Wiederverwertung von Materialien. Diese Fähigkeit trägt zur Minimierung von Abfällen bei und reduziert den ökologischen Fußabdruck, der mit Technologie verbunden ist.
Vorteile in Designentwicklung, Wiederverwendung und Rekonfiguration
Neben den Vorteilen für die Nachhaltigkeit bieten SMARTLETs auch Vorteile in Bezug auf Designentwicklung, Wiederverwendung und Rekonfiguration. Die modulare Natur von SMARTLETs ermöglicht eine einfache Anpassung und Anpassungsfähigkeit, fördert die Ressourceneffizienz und verringert den Bedarf an ständiger Herstellung neuer Technologie.
Die Rolle der Technischen Universität Chemnitz und des ECLT
Die Mitgliedschaft der Technischen Universität Chemnitz im European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig war für diese Forschung von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit dem ECLT, das die Kernmerkmale lebender Systeme in Technologiesystemen umsetzen möchte, trug zur Entwicklung und Validierung von SMARTLETs als neuartiger Form von Living Technology bei.
Hinweis: Aufgrund von Zeichenbeschränkungen wurde der Inhalt in separate Abschnitte aufgeteilt. Lesen Sie den vollständigen Artikel für die vollständigen Informationen.
Fazit
Der Übergang zur nachhaltigen Living Technology ist von größter Bedeutung, um unsere technologischen Fortschritte mit den Prinzipien nachhaltiger Ökosysteme in Einklang zu bringen. SMARTLETs bieten eine vielversprechende Möglichkeit, diesen Übergang zu erreichen, mit ihren selbstorganisierenden Fähigkeiten, ihrer Informationsdichte und den Vorteilen für die Nachhaltigkeit. Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Chemnitz und dem European Centre for Living Technology (ECLT) verdeutlicht weiter das Potenzial und die Bedeutung von SMARTLETs bei der Verwirklichung nachhaltiger Living Technology.