Forscher von der Virginia Tech und der Arizona State University haben herausgefunden, dass die Implementierung von kurzfristigen Pflegeprogrammen in Tierheimen die Vermittlungsrate von Hunden signifikant verbessert. Die Zeit, die Hunde außerhalb ihres Zwingers verbringen, entweder durch kurze Ausflüge oder temporäre Pflegeaufenthalte, reduziert physiologische Stressmaße der Hunde und steigert ihre Vermittlungschancen um das Fünffache beziehungsweise um mehr als das 14-fache. Der Erfolg dieser Programme wird gesteigert, wenn mehr Mitglieder der Gemeinschaft teilnehmen und wenn den Tierheimen mehr Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Studie analysierte Daten von 51 Tierheimen in den USA und ergab, dass Hunde, die diese Pflegemaßnahmen erhielten, nur 10 Tage auf ihre Vermittlung warten mussten. Die Mehrheit der Adoptanten waren nicht die Pflegefamilien, sondern Einzelpersonen, die die Hunde während Gemeinschaftsaktionen kennengelernt haben. Die Studie wurde von Maddie’s Fund finanziert, einer Stiftung, die sich auf die Verbesserung des Wohlergehens von Haustieren konzentriert. Die Forscher betonen die Wichtigkeit von Ressourcen und Unterstützung für Tierheime, um diese Pflegeprogramme effektiv umzusetzen, was das Leben von Hunden retten kann und dazu beiträgt, dass mehr Hunde ein dauerhaftes Zuhause finden.

Einführung

Zusammenfassung: Forscher haben herausgefunden, dass die Implementierung von kürzeren Pflegeprogrammen in Tierheimen die Adoptionsrate von Hunden deutlich verbessern kann. Die Zeit, die mit einem Hund außerhalb seines Zwingers verbracht wird, verringert den Stress und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Adoption.

Vorteile von kürzeren Pflegeprogrammen

Zusammenfassung: Kürzeren Pflegeprogrammen wurden mehrere Vorteile für Hunde, die auf Adoption warten, nachgewiesen. Dazu gehören Stressreduktion und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Adoption.

Reduzierter Stress

Zusammenfassung: Zeit außerhalb des Zwingers verringert die physiologischen Stressfaktoren bei Hunden. Dies kann ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern und sie adoptierbarer machen.

Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Adoption

Zusammenfassung: Hunde, die an kürzeren Pflegeprogrammen teilnehmen, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, adoptiert zu werden. Die Studie ergab, dass diese Interventionen die Adoptiionschancen um das Fünffache oder mehr erhöhen.

Faktoren, die den Erfolg von Pflegeprogrammen beeinflussen

Zusammenfassung: Der Erfolg von kürzeren Pflegeprogrammen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Beteiligung der Gemeinschaft und die Ressourcen des Tierheims.

Beteiligung der Gemeinschaft

Zusammenfassung: Je mehr Gemeindemitglieder an Pflegeprogrammen teilnehmen, desto größer ist der Erfolg. Gemeinschaftliche Unternehmungen bieten potenziellen Adoptanten die Möglichkeit, auf die Hunde zu stoßen und die Chance auf eine Adoption zu erhöhen.

Ressourcen des Tierheims

Zusammenfassung: Angemessene Ressourcen und Unterstützung sind entscheidend, um kürzere Pflegeprogramme in Tierheimen effektiv umzusetzen. Diese Ressourcen können das Wohlergehen der Hunde gewährleisten und sowohl dem Tierheim als auch den Pflegefamilien die notwendige Unterstützung bieten.

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung: Die Studie analysierte Daten von 51 Tierheimen in den Vereinigten Staaten und stellte fest, dass Hunde, die an kürzeren Pflegeinterventionen teilnahmen, nur 10 Tage auf eine Adoption warten mussten.

Adoption durch Gemeindemitglieder

Zusammenfassung: Die Mehrheit der Adoptanten waren nicht die Pflegefamilien selbst, sondern Personen, die die Hunde bei Gemeindeveranstaltungen kennengelernt haben. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einbindung der Gemeinschaft in den Adoptionsprozess.

Die Bedeutung von Ressourcen und Unterstützung

Zusammenfassung: Die Forscher betonen die Notwendigkeit von Ressourcen und Unterstützung für Tierheime, um kürzere Pflegeprogramme erfolgreich umzusetzen. Diese Programme haben das Potenzial, das Leben von Hunden zu retten und mehr Hunde in dauerhafte Zuhause zu vermitteln.

Die Rolle von Maddie’s Fund

Zusammenfassung: Die Forschung wurde von Maddie’s Fund finanziert, einer Stiftung, die sich auf die Verbesserung des Wohlbefindens von Begleittieren konzentriert. Ihre Unterstützung ermöglicht es Tierheimen, Pflegeprogramme umzusetzen und die notwendigen Ressourcen für erfolgreiche Ergebnisse bereitzustellen.

Fazit

Zusammenfassung: Die Implementierung von kürzeren Pflegeprogrammen in Tierheimen kann die Adoptionsrate von Hunden deutlich verbessern. Diese Programme reduzieren Stress, erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Adoption und sind auf die Beteiligung der Gemeinschaft und die Ressourcen des Tierheims angewiesen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…