Forscher der Universität Basel haben einen Signalweg identifiziert, der eine entscheidende Rolle für die Funktion der sensorischen “Haarzellen” im Innenohr spielt. Der Signalweg namens mTORC2 ist an Zellwachstum und dem Zytoskelett beteiligt. Bei Mäusen, bei denen ein zentrales Gen dieses Signalwegs entfernt wurde, nahm das Gehör allmählich ab und mit zwölf Wochen waren die Tiere vollständig taub. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Haarzellen ihre Sensoren, “Haare” genannt, verloren und eine reduzierte Anzahl von Synapsen aufwiesen, die Signale an den Hörnerv übertragen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion wichtiger Proteine in diesem Signalweg ab, was auf einen möglichen Zusammenhang mit altersbedingtem Hörverlust hinweist. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Therapien mit lokal verabreichten Medikamenten oder Gentherapien führen.
Einführung
Überblick über die von Forschern der Universität Basel durchgeführte Studie und die Identifizierung des mTORC2-Signalwegs in den sensorischen “Haarzellen” im Innenohr.
Die Funktion des mTORC2-Signalwegs
Erklärung der Rolle des mTORC2-Signalwegs im Zellwachstum und im Zytoskelett.
Zellwachstum
Erklärung, wie der mTORC2-Signalweg das Zellwachstum reguliert und seine Bedeutung für die Funktion der sensorischen “Haarzellen”.
Wartung des Zytoskeletts
Detaillierte Diskussion, wie der mTORC2-Signalweg eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zytoskelettintegrität der sensorischen “Haarzellen” im Innenohr spielt.
Auswirkungen der Störung des mTORC2-Signalwegs
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie, bei der das zentrale Gen des mTORC2-Signalwegs bei Mäusen entfernt wurde.
Hörverlust bei Mäusen
Beschreibung des allmählichen Hörverlusts, der bei Mäusen auftrat, als das zentrale Gen des mTORC2-Signalwegs entfernt wurde.
Veränderungen in den Haarzellen
Erklärung der beobachteten Veränderungen in den sensorischen “Haarzellen”, einschließlich des Verlusts von Sensoren, verkürzter “Haare” und reduzierter Anzahl von Synapsen.
Möglicher Zusammenhang mit altersbedingtem Hörverlust
Diskussion des Rückgangs der Produktion wichtiger Proteine im mTORC2-Signalweg mit zunehmendem Alter und der potentiellen Auswirkungen auf altersbedingten Hörverlust.
Mögliche Therapien
Übersicht über die möglichen therapeutischen Ansätze, die aufgrund der Ergebnisse der Studie entwickelt werden könnten.
Lokal verabreichte Medikamente
Erklärung der Möglichkeit, Medikamente zu entwickeln, die gezielt auf den mTORC2-Signalweg in den sensorischen “Haarzellen” im Innenohr abzielen und dessen Funktion wiederherstellen können.
Gentherapien
Diskussion der potenziellen Verwendung von Gentherapien zur Wiederherstellung der genetischen Bestandteile des mTORC2-Signalwegs und zur Behandlung von Hörverlust.
Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie und des potenziellen Einflusses auf die Entwicklung neuer Therapien für Hörverlust.