Eine kürzlich durchgeführte Studie von Scripps Research legt nahe, dass eine gute Nachtruhe dazu beitragen kann, Rückfälle bei Opioidabhängigkeit zu verhindern. Die Studie testete ein experimentelles Insomnie-Behandlungsmittel namens DORA-12 an Ratten, die unter Oxycodon-Entzug litten. Das Ergebnis zeigte, dass die Ratten auch nach Ende der Behandlung weniger dazu neigten, nach Drogen zu suchen. Dieser Fund könnte möglicherweise Auswirkungen auf die Entwicklung von Therapien zur Prävention von Opioidabhängigkeit oder Rückfall beim Menschen haben. Opioidmedikamente wie Oxycodon werden häufig zur Schmerzbehandlung eingesetzt, bergen jedoch das Risiko von Missbrauch und Abhängigkeit. Im Jahr 2021 haben Opioid-Überdosen in den Vereinigten Staaten über 80.000 Menschen das Leben gekostet. Die Autoren der Studie, Rémi Martin-Fardon und Jessica Illenberger, sind der Ansicht, dass die Behandlung der mit dem Opioidentzug verbundenen Schlaflosigkeit das Verlangen und den Rückfall möglicherweise reduzieren könnte. In der Studie wurde DORA-12, eine Substanz ähnlich dem von der FDA zugelassenen Medikament Belsomra, verwendet. Die Forscher beobachteten, dass die Ratten während der Entzugssymptome gestörte zirkadiane Rhythmen zeigten, die Schlaflosigkeitssymptomen ähnelten. Die mit DORA-12 behandelten Ratten zeigten jedoch Verhaltensmuster und physiologische Aktivitäten, die denen nicht opioidabhängiger Tiere ähnelten. DORA-12 verhinderte außerdem das Suchtverhalten, wenn die Ratten wieder mit Hinweisen auf Oxycodon konfrontiert wurden. Das Medikament kehrte auch Anzeichen von Opioidabhängigkeit im Gehirn um, wobei einige Unterschiede zwischen den Reaktionen männlicher und weiblicher Ratten beobachtet wurden. Obwohl weitere Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit von DORA-12 oder ähnlichen Schlaflosigkeitsmedikamenten in der Behandlung von Opioidabhängigkeit beim Menschen erforderlich sind, laufen bereits vorläufige klinische Untersuchungen zur Anwendung des Schlaflosigkeitsmedikaments Suvorexant bei Personen mit Alkoholmissbrauch.
Einführung
Überblick über die von Scripps Research durchgeführte Studie zur Beziehung zwischen Schlaf und Opioid-Rückfällen.
Verständnis der Opioidabhängigkeit und Rückfälle
Erklärung von Opioiden, ihrer Verwendung und dem Risiko von Abhängigkeit und Rückfällen, die mit ihnen verbunden sind.
Opioidmissbrauch und -abhängigkeit
Diskussion über das Missbrauchspotenzial und die Abhängigkeit von Opioiden, insbesondere von Medikamenten wie Oxycodon.
Auswirkungen von Opioidüberdosierungen
Ein Überblick über die alarmierende Anzahl von Todesfällen aufgrund von Opioidüberdosierungen in den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren.
Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Opioid-Rückfällen
Erkundung der Verbindung zwischen Schlafstörungen und Opioidabhängigkeit und -rückfällen.
Symptome von Schlaflosigkeit während des Entzugs
Erklärung, wie der Entzug von Opioiden zu gestörten Schlafmustern führen kann, die Schlaflosigkeit ähneln.
Die Rolle von Schlaflosigkeit bei Verlangen und Rückfällen
Das potenzielle Einflussfaktor von Schlaflosigkeit auf Verlangen und Rückfälle bei Personen, die sich von einer Opioidabhängigkeit erholen.
Die experimentelle Behandlung von Schlaflosigkeit: DORA-12
Eine Einführung in DORA-12, die experimentelle Behandlung von Schlaflosigkeit, die in der Studie von Scripps Research verwendet wurde.
Gemeinsamkeiten mit dem von der FDA zugelassenen Medikament Belsomra
Vergleich zwischen DORA-12 und Belsomra, einem von der FDA zugelassenen Medikament gegen Schlaflosigkeit.
Die Studienergebnisse
Eine detaillierte Betrachtung der Ergebnisse der Studie von Scripps Research zu den Auswirkungen von DORA-12 auf Ratten, die einen Oxycodon-Entzug erleben.
Verhaltensmuster und physiologische Aktivitäten
Die Auswirkungen von DORA-12 auf das Verhalten und die physiologischen Aktivitäten der Ratten, die denen nicht opioidabhängiger Tiere ähneln.
Prävention von suchtbedingtem Verhalten
Die Fähigkeit von DORA-12, suchtbedingtes Verhalten zu verhindern, wenn den Ratten Hinweise auf Oxycodon präsentiert wurden.
Rückgängigmachen der Anzeichen von Opioidabhängigkeit im Gehirn
Die beobachteten Veränderungen im Gehirn im Zusammenhang mit Opioidabhängigkeit und das Rückgängigmachen dieser Anzeichen durch DORA-12.
Unterschiedliche Reaktionen bei männlichen und weiblichen Ratten
Erklärung der Unterschiede in der Reaktion auf DORA-12 zwischen männlichen und weiblichen Ratten in der Studie.
Auswirkungen auf die Behandlung von Suchterkrankungen bei Menschen
Die potenzielle Auswirkung der Ergebnisse auf die Entwicklung von Therapien zur Verhinderung von Opioidabhängigkeit oder -rückfällen bei Menschen.
Potentielle Behandlung mit DORA-12 oder ähnlichen Medikamenten
Die Möglichkeit, DORA-12 oder andere Schlafmittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit, die mit dem Opioidentzug bei menschlichen Patienten einhergeht, einzusetzen.
Aktuelle Forschung zu Schlafmitteln in der Suchttherapie
Ein Überblick über laufende klinische Forschungen zur Verwendung von Schlafmitteln wie Suvorexant bei Personen mit Alkoholabhängigkeit.
Lassen Sie uns über Ihre Gedanken und Erfahrungen mit Opioidabhängigkeit und Schlafveränderungen aufgrund von Entzugserscheinungen sprechen. Haben Sie bereits von DORA-12 oder ähnlichen Medikamenten gehört? Wie würden Sie sich fühlen, wenn solche Therapien eine wirksame Möglichkeit zur Prävention von Opioid-Rückfällen darstellen könnten?