Rund 50% der globalen Methanemissionen stammen aus Süßwasserökosystemen, einem starken Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt. Bisher war jedoch wenig über die genauen Raten und Muster der Methanemissionen von Flüssen und Strömen weltweit bekannt. Eine aktuelle Studie, die in der Zeitschrift “Nature” veröffentlicht wurde, liefert nun neue Informationen zu den globalen Raten, Mustern und Treibern der Methanemissionen aus fließenden Gewässern.
Die Studie zeigt, dass Flüsse und Ströme signifikante Methanquellen sind und eine entscheidende Rolle in der Dynamik des Klimawandels spielen. Überraschenderweise waren die Methanemissionen in den Tropen vergleichbar mit denen in viel kälteren Flüssen und Strömen der borealen Wälder und der arktischen Tundra. Die Menge an Methan, die aus Flüssen und Strömen freigesetzt wird, wurde hauptsächlich durch die umgebende Lebensraumqualität und nicht durch die Temperatur kontrolliert. Flüsse und Ströme in borealen Wäldern, polarregionen und dichten Wäldern des Amazonas und des Kongo produzieren aufgrund von sauerstoffarmen Bedingungen durch das Vorhandensein von organischem Material erhebliche Mengen an Methan. Allerdings trägt auch die menschliche Aktivität in urbanen und ländlichen Gebieten signifikant zu den Methanemissionen bei. Menschengemachte Veränderungen an Flusssystemen wie Gräben, Abwasserbehandlungsanlagen oder Betonkanäle fördern eine hohe Methanproduktion.
Die Studie legt nahe, dass Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen helfen könnten, Methanemissionen zu reduzieren, indem der Eintrag von Schadstoffen in Flüsse und Ströme begrenzt wird. Die Forscher betonen die Notwendigkeit, sich hinsichtlich des Klimawandels eher auf die menschengemachte Methanproduktion als auf natürliche Zyklusse zu konzentrieren. Diese Studie unterstreicht auch die Bedeutung von groß angelegten Kooperationen zwischen Wissenschaftlern und der Zusammenstellung und Prüfung umfangreicher Datensätze, um das Verständnis des Klimawandels zu verbessern. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse zu besseren Schätzungen der Methanemissionen und zur Verbesserung globaler Klimamodelle beitragen werden.
Einführung
Überblick über die Bedeutung von Methanemissionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Globale Methanemissionen aus Flüssen und Bächen
Zusammenfassung der kürzlich in Nature veröffentlichten Studie
Methanemissionsraten und -muster
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zu Methanemissionen aus fließenden Gewässern
Vergleich der Methanemissionen in verschiedenen Regionen
Überraschende Entdeckung von vergleichbaren Methanemissionen in tropischen und kälteren Regionen
Faktoren, die die Methanemissionen aus Flüssen und Bächen beeinflussen
Diskussion über die Rolle des umgebenden Lebensraums und menschlicher Aktivitäten
Auswirkungen des umgebenden Lebensraums auf die Methanemissionen
Detaillierte Untersuchung des Einflusses verschiedener Lebensräume auf die Methanproduktion
Sauerstoffarme Bedingungen und organische Substanzen in borealen Wäldern, Polargebieten und dichten Wäldern
Erklärung, wie diese Bedingungen zu erheblichen Methanemissionen beitragen
Menschengemachte Veränderungen und Methanproduktion
Diskussion über den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Methanemissionen in Süßwasserökosystemen
Auswirkungen auf den Süßwasserschutz und die -restaurierung
Erklärung, wie Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Methanemissionen beitragen können
Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen in Flüsse und Bäche
Bedeutung der Verringerung von menschlich verursachter Verschmutzung zur Reduzierung der Methanemissionen
Die Rolle von gemeinsamer Forschung und Datensätzen
Diskussion über die Bedeutung von groß angelegter Zusammenarbeit und Datenanalyse für das Verständnis des Klimawandels
Verbesserung der Methanemissionsschätzungen und Klimamodelle
Erklärung, wie die Ergebnisse der Studie zu einem besseren Verständnis der Methanemissionen und des Klimawandels beitragen können