Eine neue Studie hat gezeigt, dass kurze Aktivitätsphasen, wie beispielsweise Treppensteigen oder Bodenwischen, das Risiko eines Herzinfarkts, Schlaganfalls und eines vorzeitigen Todes verringern können. Für die Studie wurden Daten von über 25.000 Erwachsenen im Alter von 42 bis 78 Jahren aus der UK Biobank verwendet. Dabei wurde festgestellt, dass Aktivitätsphasen von weniger als 10 Minuten mit mittlerer bis hoher Intensität mit einem Rückgang von Herz-Kreislauf-Ereignissen und Sterblichkeit in Verbindung stehen. Regelmäßige Bewegung von mindestens 1 bis 3 Minuten hatte größere Vorteile als sehr kurze Phasen. Längere Aktivitätsphasen waren unabhängig von der Gesamtaktivität vorteilhaft. Ein höherer Anteil an intensiver Aktivität in jeder Phase führte ebenfalls zu größeren Vorteilen. Die Studie deutet darauf hin, dass alltägliche Aktivitäten von moderater Intensität, die 1 bis 3 Minuten dauern, vergleichbare gesundheitliche Vorteile haben können wie längere Phasen von 5 bis 10 Minuten. Je mehr Anstrengung und Energie in die täglichen Aufgaben gesteckt werden, desto mehr Nutzen kann erzielt werden. Die Studie widerlegt die bisherigen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation, die besagen, dass Bewegung in kontinuierlichen 10-Minuten-Phasen absolviert werden muss, um vorteilhaft zu sein. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann kein ursächlicher Zusammenhang bewiesen werden. Die Ergebnisse verdeutlichen jedoch die Bedeutung von zufälligen Aktivitäten, da weniger als ein Fünftel der Erwachsenen im mittleren Alter regelmäßig Sport treibt.

Einführung

Dieser Artikel untersucht eine neue Studie, die die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von kurzen Phasen zufälliger Aktivität aufzeigt. Die Studie, an der über 25.000 Teilnehmer beteiligt waren, analysierte Daten von tragbaren Handgelenkgeräten, um Aktivitätsmuster zu verfolgen. Die Ergebnisse legen nahe, dass selbst kurze Zeiträume moderater bis intensiver Aktivität das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und vorzeitigen Tod verringern können.

Das Studienverständnis

Die Studie verwendete Daten aus der UK Biobank und konzentrierte sich auf die Aktivitätsmuster von Erwachsenen im Alter von 42 bis 78 Jahren. Durch die Analyse von Daten der tragbaren Handgelenkgeräten konnten die Forscher die Auswirkungen verschiedener Aktivitätsdauer und -intensitäten auf Herzgesundheit und Sterblichkeitsraten beurteilen.

Die Studie ergab, dass:

  • Aktivitätsphasen von weniger als 10 Minuten bei moderater bis intensiver Intensität mit einer Verringerung der Anzahl von kardialen Ereignissen und der Mortalität assoziiert waren.
  • Ein kontinuierliches Bewegen für mindestens 1 bis 3 Minuten größere Vorteile brachte als sehr kurze Phasen.
  • Längere Bewegungsphasen waren unabhängig von der Gesamtaktivitätsebene vorteilhafter.
  • Ein höherer Anteil an intensiver Aktivität in jeder Phase führte ebenfalls zu größeren Vorteilen.

Die Vorteile kurzer Bewegungsphasen

Kurze Phasen zufälliger Aktivität können erhebliche Vorteile für die Herzgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben. Dazu gehören:

  • Verminderung des Risikos für Herzinfarkte
  • Reduziertes Schlaganfallrisiko
  • Vermindertes Risiko eines vorzeitigen Todes
  • Verbesserte Herz-Kreislauf-Fitness
  • Verbesserte geistige Gesundheit und Stimmung
  • Erhöhter täglicher Energieverbrauch

Vergleich kurzer Phasen mit kontinuierlicher Aktivität

Die Ergebnisse der Studie stellen die frühere Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation infrage, wonach körperliche Aktivität in kontinuierlichen 10-minütigen Phasen erfolgen sollte, um von Nutzen zu sein. Stattdessen legt die Studie nahe, dass tägliche Aktivitäten von mindestens mäßiger Intensität, die 1 bis 3 Minuten dauern, vergleichbare gesundheitliche Vorteile haben können wie längere Phasen von 5 bis 10 Minuten.

Auch die Bedeutung des Aufwands und der Energie, die in tägliche Aufgaben gesteckt wird, wird hervorgehoben. Je größer die körperliche Anstrengung, desto größer sind die erzielten gesundheitlichen Vorteile.

Auswirkungen auf das tägliche Leben

Die Studie betont die Bedeutung des Verständnisses für zufällige Aktivitäten, da weniger als ein Fünftel der mittleren Erwachsenen regelmäßig Sport treibt. Indem man die gesundheitlichen Vorteile kurzer Aktivitätsphasen erkennt, können Individuen mehr Bewegung in ihren täglichen Routinen integrieren und ihre allgemeine Gesundheit verbessern.

Einige praktische Möglichkeiten, um zufällige Aktivität zu erhöhen, sind:

  • Die Treppe anstelle des Aufzugs nehmen
  • Kurze Erledigungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen
  • Haushaltsarbeiten wie Wischen oder Staubsaugen erledigen
  • Sich bei sitzenden Tätigkeiten aufzustehen und sich zu bewegen

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der neuen Studie unterstreichen die potenziellen gesundheitlichen Vorteile kurzer Phasen zufälliger Aktivität. Indem wir selbst kurze Phasen moderater bis intensiver Aktivität in unseren Alltag integrieren, können wir das Risiko von kardialen Ereignissen, Schlaganfällen und vorzeitigem Tod verringern. Diese Ergebnisse fordern herkömmliche Richtlinien heraus und betonen die Bedeutung eines kontinuierlichen Bewegens und körperlichen Einsatzes im Laufe des Tages.

Da es sich bei der Studie um eine beobachtende Studie handelt, kann keine kausale Beziehung hergestellt werden. Dennoch liefert sie überzeugende Beweise für die gesundheitlichen Vorteile zufälliger Aktivität. Indem wir diese Erkenntnisse verstehen und annehmen, können Individuen proaktive Schritte zur Verbesserung ihrer Herzgesundheit und ihres allgemeinen Wohlbefindens unternehmen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…