Die Vereinten Nationen werden im September einen großen Gipfel abhalten, um den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu bewerten. Allerdings deuten Forschungen darauf hin, dass die SDGs seit ihrer Einführung im Jahr 2015 wenig politische Wirkung gezeigt haben. Um dem entgegenzuwirken, fordert eine Gruppe von Experten vier entscheidende Veränderungen bei der Umsetzung und Governance der SDGs.
Erstens sollten Hocheinkommensländer sich zu stärkeren und konkreteren Maßnahmen verpflichten, anstatt sich auf leicht erreichbare Ziele zu konzentrieren. Der universelle Ansatz der SDGs könnte globale Ungleichheiten bei Konsum und Emissionen verschleiern. Darüber hinaus sind angemessene Finanzierungslösungen erforderlich, um die Umsetzung der SDGs im globalen Süden zu unterstützen.
Zweitens müssen die SDGs an neue Herausforderungen, verbessertes wissenschaftliches Verständnis und frühere Umsetzungsversäumnisse angepasst werden. Regelmäßige Überprüfungen sollten eingeführt werden, um Ländern die Anpassung ihrer Ambitionen an sich wandelnde globale Bedingungen zu ermöglichen.
Drittens sollten die derzeit nicht verbindlichen und vagen Verpflichtungen der SDGs in verbindliches internationales Recht umgewandelt werden. Die laufenden Verhandlungen über einen internationalen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung werden als Beispiel genannt.
Schließlich sollten die SDGs besser in Strukturen, Politiken, Praktiken und Normen von Institutionen und politischen Systemen auf allen Ebenen integriert werden. Regierungen müssen stärkere Institutionen sowohl national als auch global etablieren, um die SDGs zu einem grundlegenden Bestandteil der Entscheidungsfindung zu machen. Die Stärkung der globalen Aufsicht und die Schaffung eines UN-Rats für nachhaltige Entwicklung werden als mögliche Optionen vorgeschlagen.
Die Unterstützung von Regierungen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft auf allen Ebenen ist entscheidend für einen sinnvollen Fortschritt in Richtung globaler Nachhaltigkeit. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den 17 SDGs ist eine globale Initiative im Kern der Bemühungen der Vereinten Nationen.
Der bevorstehende SDG-Gipfel im September 2023 bietet die Möglichkeit, einen Reformprozess einzuleiten, der es den SDGs ermöglicht, ihr Versprechen einer globalen Nachhaltigkeitstransformation zu erfüllen und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Einführung
Die Vereinten Nationen werden im September einen großen Gipfel abhalten, um den Fortschritt der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu bewerten. Forschungen legen jedoch nahe, dass die SDGs seit ihrer Einführung im Jahr 2015 nur wenig politische Wirkung erzielt haben. Um dies anzugehen, plädiert eine Gruppe von Experten für vier entscheidende Veränderungen bei der Umsetzung und Governance der SDGs.
Stärkere und spezifischere Verpflichtungen
Derzeit konzentrieren sich hoch entwickelte Länder oft auf leicht erreichbare Ziele, was die globalen Ungleichheiten bei Konsum und Emissionen verschleiern kann. Um dies zu überwinden, argumentieren Experten dafür, dass hoch entwickelte Länder sich zu stärkeren und spezifischeren Maßnahmen verpflichten sollten. Diese Herangehensweise würde sicherstellen, dass Anstrengungen auf eine bedeutungsvolle Veränderung und nicht nur oberflächliche Erfolge ausgerichtet sind. Es werden auch angemessene Finanzierungslösungen benötigt, um die Umsetzung der SDGs im Globalen Süden zu unterstützen, wo Ressourcen möglicherweise begrenzt sind.
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen
Die SDGs müssen an neue Herausforderungen, verbessertes wissenschaftliches Verständnis und die bisherigen Umsetzungsfehler angepasst werden. Experten schlagen die Einführung regelmäßiger Überprüfungsrunden vor, bei denen Länder ihren Fortschritt bewerten und Anpassungen aufgrund sich ändernder globaler Umstände vornehmen können. Dieser adaptive Ansatz ermöglicht es den Ländern, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass die SDGs relevant und wirksam bleiben.
Transformation der SDGs in verbindliches internationales Recht
Die aktuellen nicht bindenden und vagen Verpflichtungen der SDGs begrenzen ihre politische Wirkung. Um dies zu überwinden, schlagen Experten vor, die SDGs in verbindliches internationales Recht umzuwandeln. Dadurch würde die Bedeutung der Ziele erhöht und es entstehen rechtliche Verpflichtungen für Länder, konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Die laufenden Verhandlungen für einen internationalen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung dienen als Beispiel dafür, wie die SDGs in verbindliche Verpflichtungen umgewandelt werden können.
Bessere Integration in Institutionen und politische Systeme
Damit die SDGs zu einem grundlegenden Bestandteil von Entscheidungsprozessen werden, müssen sie besser in die Strukturen, Richtlinien, Praktiken und Normen von Institutionen und politischen Systemen auf allen Ebenen integriert werden. Regierungen sollten stärkere Institutionen sowohl national als auch global etablieren, die den SDGs Priorität einräumen und ihre Richtlinien entsprechend ausrichten. Die Stärkung der globalen Aufsicht und die Schaffung eines UN-Rates für nachhaltige Entwicklung sind vorgeschlagene Optionen, um eine effektive Umsetzung und Überwachung der SDGs sicherzustellen.
Die Bedeutung von Zusammenarbeit
Unterstützung von allen Regierungsebenen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor ist entscheidend für bedeutungsvollen Fortschritt hin zur globalen Nachhaltigkeit. Die SDGs sind eine globale Initiative im Kern der Bemühungen der UN und die Zusammenarbeit aller Akteure ist unerlässlich, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen können Ressourcen und Expertise gebündelt werden, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Schlussfolgerung
Der bevorstehende SDG-Gipfel im September 2023 bietet die Möglichkeit, einen Reformprozess einzuleiten, der es den SDGs ermöglicht, ihr Versprechen einer globalen Nachhaltigkeitstransformation einzulösen. Durch die Umsetzung der vier entscheidenden Veränderungen, die von den Experten vorgeschlagen wurden – stärkere Verpflichtungen, regelmäßige Überprüfungen, verbindliches internationales Recht und bessere Integration in Institutionen und politische Systeme – können die SDGs eine größere politische Wirkung haben und bedeutungsvollen Fortschritt hin zur globalen Nachhaltigkeit vorantreiben.