Forscher an der University of Missouri haben ein evidenzbasiertes, onlinebasiertes Fortbildungsprogramm entwickelt, um Lehrern dabei zu helfen, Mobbing gegenüber Schülern mit Behinderungen zu erkennen, darauf zu reagieren und zu verhindern. Das Curriculum betont die Bedeutung des Aufbaus einer starken Beziehung zu den Schülern, das Erkennen von Verhaltensänderungen als Warnsignale, die Integration von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten in den Unterricht sowie die Verwendung von verhaltensspezifischem Lob zur Förderung der Zusammenarbeit unter den Schülern. In einer Pilotstudie wurde das Curriculum bereits von 200 Grundschullehrern erfolgreich umgesetzt, und die Forscher hoffen, es mit zusätzlicher Finanzierung landesweit verfügbar zu machen. Schüler mit Behinderungen werden häufiger gemobbt und sind sozialer Ausgrenzung stärker ausgesetzt als ihre Mitschüler. Soziale Ausgrenzung wurde als häufigere Form des Mobbings als physische oder verbale Aggression identifiziert. Das Curriculum kann in vier Stunden abgeschlossen werden und umfasst verschiedene Module zum Erkennen und Reagieren auf Mobbing sowie zur Verbesserung des Klassenklimas. Die Integration von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten in den Unterricht ist eine einfache und effektive Strategie. Die Schüler werden ermutigt, zu wissen, wie sie sich behaupten können, sich aus unsicheren Situationen zurückzuziehen und Hilfe zu suchen. Das Curriculum konzentriert sich auch darauf, die Stärken der Schüler hervorzuheben und ihr Selbstbild zu verbessern. Die Forscher planen, “Sprechstunden” für Lehrer einzurichten, um bei konkreten Mobbingfällen Unterstützung anzubieten.

Bullying against students with disabilities

Einführung

Mobbing gegenüber Schülern mit Behinderungen ist ein ernstes Problem in Bildungseinrichtungen. Diese Schüler sind oft höheren Mobbingraten und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt. Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher an der University of Missouri ein evidenzbasiertes Online-Weiterbildungskonzept entwickelt. Dieses Konzept soll Lehrkräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten, um Mobbing gegenüber Schülern mit Behinderungen zu erkennen, darauf zu reagieren und zu verhindern.

Die Bedeutung des Aufbaus starker Beziehungen

Zusammenfassung: Das Konzept betont die Bedeutung des Aufbaus starker Beziehungen zu den Schülern.

Die Bedeutung starker Beziehungen erkennen

Inhalt: Lehrkräfte müssen eine positive und unterstützende Beziehung zu den Schülern aufbauen, um ein sicheres und integratives Lernumfeld zu schaffen.

Strategien zum Aufbau starker Beziehungen

Inhalt: Das Konzept bietet praktische Strategien für Lehrkräfte, um starke Beziehungen zu den Schülern aufzubauen, wie z.B. aktives Zuhören, Empathie und Respekt.

Mobbing erkennen und darauf reagieren

Zusammenfassung: Das Konzept legt den Fokus darauf, Lehrkräfte darin zu schulen, Mobbing zu erkennen und darauf zu reagieren.

Unterschiedliche Formen von Mobbing verstehen

Inhalt: Lehrkräfte lernen verschiedene Formen von Mobbing kennen, wie z.B. körperliche Aggression, verbale Aggression und soziale Ausgrenzung. Die soziale Ausgrenzung wird als gängiges und bedeutendes Problem für Schüler mit Behinderungen hervorgehoben.

Warnsignale erkennen

Inhalt: Lehrkräfte erhalten Strategien zur Erkennung von Warnsignalen für Mobbing, wie z.B. Verhaltensänderungen bei Schülern. Diese Signale können Lehrkräften helfen, frühzeitig und effektiv einzugreifen.

Interventionsstrategien

Inhalt: Das Konzept stattet Lehrkräfte mit evidenzbasierten Interventionsstrategien aus, wie z.B. das Lehren sozialer und kommunikativer Fähigkeiten, die Förderung von Zusammenarbeit unter den Schülern sowie die Stärkung von Durchsetzungsvermögen und Hilfe suchendem Verhalten bei Schülern.

Verbesserung des Klassenklimas

Zusammenfassung: Das Konzept betont die Bedeutung der Schaffung eines positiven Klassenklimas.

Einbindung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten in den Unterricht

Inhalt: Lehrkräfte lernen effektive Strategien, wie sie soziale und kommunikative Fähigkeiten in ihren Unterricht einbinden können, um Inklusivität und positive Interaktionen zwischen den Schülern zu fördern.

Verwendung von Verhaltensspezifischem Lob

Inhalt: Lehrkräfte werden dazu ermutigt, verhaltensspezifisches Lob einzusetzen, um positive Verhaltensweisen zu verstärken und ein kooperatives und unterstützendes Klassenklima zu schaffen.

Schüler stärken und das Selbstbild verbessern

Zusammenfassung: Das Konzept betont die Stärkung der Schüler und die Verbesserung ihres Selbstbildes.

Schüler in Durchsetzungsfähigkeit schulen

Inhalt: Schüler werden in der Durchsetzungsfähigkeit geschult, um ihnen zu helfen, auf Mobbing-Situationen zu reagieren und für sich selbst einzutreten.

Ermunterung zur Suche nach Hilfe

Inhalt: Das Konzept legt großen Wert auf die Schulung der Schüler, Hilfe bei vertrauenswürdigen Personen zu suchen, wenn sie mit Mobbing konfrontiert sind.

Betonung der Stärken der Schüler

Inhalt: Lehrkräfte werden ermutigt, sich auf die Stärken und positiven Eigenschaften der Schüler zu konzentrieren, um ihr Selbstbild und ihr Selbstvertrauen zu verbessern.

Unterstützung und zusätzliche Ressourcen

Zusammenfassung: Die Forscher planen, Lehrkräfte mit fortlaufender Unterstützung und zusätzlichen Ressourcen für die Bewältigung von Mobbing-Fällen zu versorgen.

“Sprechstunden” für Lehrkräfte

Inhalt: Das Konzept wird festgelegte “Sprechstunden” für Lehrkräfte umfassen, um ihnen bei spezifischen Mobbing-Fällen Unterstützung und Anleitung zu bieten.

Nationweite Verfügbarkeit

Inhalt: Mit zusätzlicher Finanzierung streben die Forscher an, das Konzept für Lehrkräfte im ganzen Land zugänglich zu machen, um eine weitreichende Umsetzung und Wirkung zu ermöglichen.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…