Neue Forschungen zeigen, dass epigenetische Uhren, die biomarker für das Altern beim Menschen sind, auch in Pflanzen existieren. Diese Uhren können über viele Generationen hinweg die Zeit genau angeben und bieten eine zeitliche Auflösung von Jahrzehnten bis Jahrhunderten. Die Entdeckung wirft Licht auf mikroevolutionäre Fragen, wie zum Beispiel den Zeitpunkt der Einführung invasiver Arten und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten seit der Industrialisierung. Die Existenz einer pflanzlichen epigenetischen Uhr wurde durch die Untersuchung der DNA-Methylierung in einem 300 Jahre alten Pappelbaum bestätigt. Die Uhren wurden weiterhin durch Experimente mit der selbstbefruchtenden Pflanze A. thaliana und der klonalen Seegrassart Z. marina validiert. Diese Uhren erwiesen sich genauer als auf DNA-Mutationen basierende Uhren. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf das Datieren großer Klone von Farn, Schilfrohr und Seegräsern.

Einführung

Aktuelle Forschungen haben gezeigt, dass es auch in Pflanzen epigenetische Uhren gibt, die Biomarker für das Altern beim Menschen sind. Diese Uhren haben die Fähigkeit, über viele Generationen hinweg präzise die Zeit zu messen und Auflösungen von Jahrzehnten bis Jahrhunderten liefern zu können. Diese Entdeckung hat bedeutende Auswirkungen auf das Verständnis von mikroevolutionären Fragen, einschließlich des Zeitpunkts der Einführung invasiver Arten und der Folgen menschlicher Aktivitäten seit der Industrialisierung. Die Existenz einer pflanzlichen epigenetischen Uhr wurde durch die Untersuchung von DNA-Methylierung in einem 300 Jahre alten Pappelbaum bestätigt. Darüber hinaus wurden diese Uhren in Experimenten mit der selbstbefruchtenden Pflanze A. thaliana und dem klonalen Seegras Z. marina validiert, wodurch ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit weiter bestätigt werden konnten. Es ist erwähnenswert, dass diese epigenetischen Uhren genauer sind als auf DNA-Mutationen basierende Uhren und den Forschern ein mächtiges Werkzeug zur Datierung großer Bestände von Farnen, Schilfrohr und Seegräsern bieten.

Das Konzept der epigenetischen Uhren

Epigenetische Uhren sind Biomarker, die das biologische Alter anhand chemischer Veränderungen an der DNA messen. Diese Veränderungen, bekannt als epigenetische Markierungen, können DNA-Methylierung, Histonmodifikationen und nicht-kodierende RNA-Moleküle umfassen. Bei Menschen werden epigenetische Uhren verwendet, um das Alter eines Individuums zu schätzen und können ein Hinweis auf Gesundheit und Lebensspanne sein. Das Konzept der epigenetischen Uhren bei Pflanzen ist ähnlich, obwohl die spezifischen epigenetischen Markierungen unterschiedlich sein können. Pflanzliche epigenetische Uhren beinhalten die Messung von DNA-Methylierungsmustern, um das Alter zu bestimmen und die Zeit über Generationen hinweg zu verfolgen. Durch die Analyse spezifischer Regionen des Pflanzengenoms auf Veränderungen der DNA-Methylierung können Forscher das Alter einer einzelnen Pflanze oder einer klonalen Population bestimmen.

Bestätigung der pflanzlichen epigenetischen Uhren

Die Existenz pflanzlicher epigenetischer Uhren wurde durch die Untersuchung eines 300 Jahre alten Pappelbaums bestätigt. Forscher analysierten die DNA-Methylierungsmuster in verschiedenen genomischen Regionen und stellten im Laufe der Zeit deutliche Veränderungen fest, die auf das Vorhandensein einer epigenetischen Uhr hinweisen. Diese Erkenntnis liefert starke Beweise dafür, dass Pflanzen einen Mechanismus haben, um die Zeit und das Altern zu verfolgen. Um die pflanzlichen epigenetischen Uhren weiter zu validieren, wurden Experimente mit der selbstbefruchtenden Pflanze A. thaliana und dem klonalen Seegras Z. marina durchgeführt. In beiden Fällen ermöglichte die Analyse der DNA-Methylierungsmuster den Forschern, das Alter von Individuen und klonalen Populationen genau zu schätzen, was die Zuverlässigkeit der pflanzlichen epigenetischen Uhren bestätigt.

Vorteile von pflanzlichen epigenetischen Uhren

Pflanzliche epigenetische Uhren bieten mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden der Altersbestimmung bei Pflanzen. Im Vergleich zu auf DNA-Mutationen basierenden Uhren, die auf der Ansammlung genetischer Veränderungen beruhen, bieten epigenetische Uhren eine genauere Altersbestimmung. DNA-Methylierungsmuster sind über lange Zeiträume stabil und können das Alter einer einzelnen Pflanze oder einer klonalen Population genau widerspiegeln. Diese Stabilität macht pflanzliche epigenetische Uhren besonders nützlich für die Datierung größerer Bestände von Farnen, Schilfrohr und Seegräsern. Darüber hinaus haben die Möglichkeiten, die Zeit in Pflanzen genau zu verfolgen, wichtige Auswirkungen auf das Verständnis der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme, wie zum Beispiel den Zeitpunkt der Einführung invasiver Arten und die langfristigen Folgen der Industrialisierung.

Anwendungen von pflanzlichen epigenetischen Uhren

Die Entdeckung pflanzlicher epigenetischer Uhren eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung und Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Eine potenzielle Anwendung besteht zum Beispiel in der Datierung großer Bestände von Pflanzenklonen wie Farnen, Schilfrohr und Seegräsern. Durch die Analyse der DNA-Methylierungsmuster in diesen Klonen können Forscher ihr Alter bestimmen und Einblicke in ihr Wachstum und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen. Diese Informationen können wertvoll sein für den Naturschutz und das Verständnis der Dynamik klonaler Pflanzenpopulationen. Pflanzliche epigenetische Uhren können auch zur Untersuchung des Zeitpunkts der Einführung invasiver Arten verwendet werden. Durch den Vergleich des Alters invasiver Pflanzenpopulationen mit historischen Aufzeichnungen können Forscher besser das Ausmaß und die Verbreitung invasiver Arten verstehen. Darüber hinaus können pflanzliche epigenetische Uhren Einblicke in die langfristigen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten liefern, wie beispielsweise die Auswirkungen von Umweltverschmutzung oder Veränderungen der Landnutzung auf Pflanzenpopulationen und Ökosysteme.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…