Eine kürzlich durchgeführte Studie an der McGill University hat die potenziellen Gefahren und Vorteile der Nutzung digitaler Medien bei jungen Erwachsenen in Kanada untersucht. In der Studie wurden 425 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren aus Quebec über einen Zeitraum von sechs Monaten beobachtet. Es wurde festgestellt, dass junge Erwachsene, die häufig psychotische Erfahrungen machen, auch mehr Zeit mit der Nutzung digitaler Medien verbringen. Es wurde jedoch keine Evidenz dafür gefunden, dass eine erhöhte Nutzung digitaler Medien zu einer Veränderung der Häufigkeit von psychotischen Erfahrungen im Laufe der Zeit führt.

Der Begriff “psychotische Erfahrungen” bezieht sich auf ungewöhnliche Gedanken und Wahrnehmungen wie das Gefühl, in Gefahr zu sein oder Halluzinationen zu haben, die andere nicht wahrnehmen können. Diese Erfahrungen betreffen etwa 5% der jungen Erwachsenen.

Der Hauptautor der Studie, Vincent Paquin, betonte, dass die Ergebnisse beruhigend seien und nicht darauf hindeuten, dass digitale Medien psychotische Erfahrungen verursachen oder verschlimmern. Er hob die Bedeutung der Anerkennung individueller Unterschiede hervor und räumte ein, dass digitale Medien sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben können.

Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung junger Menschen beitragen werden. Indem man das spezifische digitale Inhalte und Aktivitäten erkennt, die für junge Menschen wichtig sind, können psychiatrische Hilfsangebote zugänglicher und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden. Sie glauben, dass digitale Plattformen genutzt werden können, um jungen Erwachsenen mit psychotischen Erfahrungen genaue Informationen über psychische Gesundheit und entsprechende Hilfsangebote bereitzustellen.

Die Studie mit dem Titel “Associations between digital media use and psychotic experiences in young adults of Quebec, Canada: a longitudinal study” wurde in der Zeitschrift Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology veröffentlicht.



Exploring the Relationship Between Digital Media Use and Psychotic Experiences in Young Adults

Einführung

Die kürzlich an der McGill University durchgeführte Studie untersuchte die potenziellen Gefahren und Vorteile der Nutzung digitaler Medien bei jungen Erwachsenen in Kanada. Die Studie beobachtete 425 Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren in Quebec über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das Ziel der Forschung bestand darin, die Beziehung zwischen der Nutzung digitaler Medien und psychotischen Erfahrungen zu verstehen, die durch ungewöhnliche Gedanken und Wahrnehmungen gekennzeichnet sind und rund 5% der jungen Erwachsenen betreffen.

Definition von psychotischen Erfahrungen

Der Begriff “psychotische Erfahrungen” bezieht sich auf das Vorhandensein von ungewöhnlichen Gedanken und Wahrnehmungen, die in der Regel von Personen erlebt werden, die sich in Gefahr fühlen oder Halluzinationen haben, die andere nicht wahrnehmen können.

Ergebnisse der Studie

Die Studie ergab, dass junge Erwachsene, die häufig psychotische Erfahrungen gemacht hatten, mehr Zeit mit der Nutzung digitaler Medien verbrachten. Die Forschung lieferte jedoch keine Hinweise darauf, dass eine erhöhte Nutzung digitaler Medien im Laufe der Zeit zu einer Veränderung der Häufigkeit psychotischer Erfahrungen führt.

Erklärung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie deuten nicht auf eine kausale Beziehung zwischen der Nutzung digitaler Medien und psychotischen Erfahrungen hin. Stattdessen legen sie nahe, dass es bestimmte Faktoren geben kann, die sowohl dazu neigen, dass Menschen häufig digitale Medien nutzen, als auch dazu, dass sie psychotische Episoden erleben.

Beruhigung hinsichtlich der Auswirkungen digitaler Medien

Der Hauptautor der Studie, Vincent Paquin, betonte, dass die Ergebnisse denjenigen, die digitale Medien nutzen, Beruhigung bringen sollten. Die Studie legte nicht nahe, dass die Nutzung digitaler Medien psychotische Erfahrungen verursacht oder verschlimmert. Paquin hob die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Unterschiede hervor und erkannte an, dass digitale Medien sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden haben können.

Individuelle Unterschiede und Mediennutzung

Der Autor der Studie betonte die Bedeutung der Erkenntnis, dass jeder Mensch einzigartig in Bezug auf seine Reaktion auf die Nutzung digitaler Medien ist. Während einige Personen negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit erfahren können, können andere digitale Medien als positive Quelle für Verbindung und Unterstützung empfinden.

Auswirkungen auf das Angebot von psychischen Gesundheitsdiensten

Die Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsdienste für junge Menschen beitragen werden. Durch das Verständnis der spezifischen digitalen Inhalte und Aktivitäten, die für junge Erwachsene relevant sind, können die psychischen Gesundheitsdienste zugänglicher und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Nutzung digitaler Plattformen zur Unterstützung psychischer Gesundheit

Die Forscher sind der Meinung, dass digitale Plattformen genutzt werden können, um jungen Erwachsenen, die psychotische Erfahrungen gemacht haben, genaue Informationen über psychische Gesundheit und angemessene Unterstützung bereitzustellen. Durch die Nutzung der Popularität und Zugänglichkeit digitaler Medien können psychische Ressourcen eine größere Zielgruppe erreichen und Unterstützung in einem Format bieten, das jungen Erwachsenen vertraut und komfortabel ist.

Zusammenfassung

Die an der McGill University durchgeführte Studie liefert Einsichten in die Beziehung zwischen der Nutzung digitaler Medien und psychotischen Erfahrungen bei jungen Erwachsenen in Kanada. Die Ergebnisse legen nahe, dass es zwar eine Korrelation zwischen häufiger Nutzung digitaler Medien und dem Erleben psychotischer Episoden geben kann, jedoch keine Beweise für eine kausale Beziehung vorliegen. Die Studie betont die Bedeutung der Anerkennung individueller Unterschiede und der Nutzung digitaler Plattformen zur maßgeschneiderten Unterstützung psychischer Gesundheit.

Die Forschung, mit dem Titel “Associations between digital media use and psychotic experiences in young adults of Quebec, Canada: a longitudinal study”, wurde im Journal Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology veröffentlicht.


Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…