Forscher an der Oregon State University – Cascades haben herausgefunden, dass Darmbakterien, die bei wilden Wölfen vorkommen, möglicherweise bei der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden helfen können. Die Forscher entdeckten einen neuen Stamm des Bakteriums Paenibacillus mit probiotischen Eigenschaften. Hundespezifische entzündliche Darmerkrankungen sind chronische Erkrankungen, die sich durch Symptome wie Erbrechen, verminderter Appetit, Gewichtsverlust, Blähungen, Knurren im Magen und abdominale Beschwerden äußern. Die Ursachen dafür sind unter anderem genetische Faktoren, Umweltbedingungen, der immunologische Zustand des Magen-Darm-Trakts und eine veränderte Darmflora. Das Ziel der Studie ist es, ein Nahrungsergänzungsmittel oder Zusatzstoffe für Hundefutter zu entwickeln, um die Darmflora von Hunden wieder der ihrer Wolfsvorfahren anzugleichen. Die Ernährung von Hunden besteht vorwiegend aus Kohlenhydraten, was sich negativ auf ihre Darmflora und Magenphysiologie auswirkt. Die Forscher haben gastrointestinalen Inhalt von einem toten Wolf gesammelt und dabei 20 verschiedene Darmbakterien mit potenziellen probiotischen Eigenschaften identifiziert. Anschließend wurde das ganze Genom des Bakterienstamms Paenibacillus sequenziert, der Enzyme zur Verdauung komplexer Kohlenhydrate kodiert und antimikrobielle Stoffe produziert. Die isolierte Bakterienkultur könnte ein potenzieller probiotischer Zusatz für Hunde sein. Die Forscher planen, das Erbgut von weiteren Bakterienstämmen aus den 20 Isolaten zu sequenzieren. Die Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen Forschern der OSU-Cascades und der Carlson College of Veterinary Medicine durchgeführt.

Einführung

Überblick über die von Forschern der Oregon State University – Cascades durchgeführte Studie zur möglichen Verwendung von Gutbakterien von wilden Wölfen zur Linderung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) bei domestizierten Hunden.

Verständnis von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden

Erklärung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden, ihren Symptomen und potenziellen Ursachen, darunter Genetik, Umweltfaktoren, immunologischer Zustand und verändertes Darmmikrobiom.

– Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden

Eine detaillierte Liste und Beschreibung der Symptome, die von Hunden mit entzündlichen Darmerkrankungen, wie Erbrechen, reduziertem Appetit, Gewichtsverlust, Blähungen, grummelndem Magen und Bauchschmerzen, gezeigt werden.

– Ursachen von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden

Eine Untersuchung der verschiedenen Faktoren, die zur Entwicklung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden beitragen können, einschließlich genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren, Immunsystemdysregulation und Veränderungen im Darmmikrobiom.

Die Rolle des Darmmikrobioms

Erklärung der Bedeutung eines gesunden Darmmikrobioms für die allgemeine Gesundheit von Hunden und seine Rolle bei der Entwicklung und Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen.

– Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen wilden Wölfen und domestizierten Hunden

Eine Untersuchung der Unterschiede in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms zwischen wilden Wölfen und domestizierten Hunden, insbesondere aufgrund der kohlenhydratreichen Ernährung der Hunde.

Die Entdeckung eines neuen Stammes von Paenibacillus-Bakterien

Details über den spezifischen Fund eines neuen Stammes von Paenibacillus-Bakterien mit probiotischen Eigenschaften während der Studie.

– Sammlung von Darminhalten von einem toten Wolf

Eine Übersicht über den von den Forschern verwendeten Prozess zur Sammlung von Darminhalten von einem verstorbenen Wolf zur Analyse.

– Identifizierung von 20 verschiedenen Darmbakterien mit potenziellen probiotischen Eigenschaften

Eine Diskussion über die Identifizierung von 20 verschiedenen Darmbakterien während der Studie, wobei der Schwerpunkt auf ihren potenziellen probiotischen Eigenschaften liegt.

Die potenziellen Vorteile des neuen Bakterienisolats

Eine Untersuchung der potenziellen Vorteile des neuen Stammes von Paenibacillus-Bakterien als Probiotikum für domestizierte Hunde mit entzündlichen Darmerkrankungen.

– Enzyme zur Verdauung komplexer Kohlenhydrate

Eine Erklärung der von dem Bakterienisolat codierten Enzyme, die das Potenzial haben, bei der Verdauung von komplexen Kohlenhydraten, die in der Hundediät häufig vorkommen, zu helfen.

– Expression von Antimikrobiellen

Eine Beschreibung der von dem Bakterienisolat exprimierten Antimikrobiellen, die zur Verringerung von schädlichen Bakterien im Darm beitragen und die Darmgesundheit erhalten können.

Weitere Forschung und Zusammenarbeit

Informationen über zukünftige Pläne der Forscher, darunter die Sequenzierung anderer bakterieller Arten unter den 20 Isolaten und die Zusammenarbeit zwischen Forschern der Oregon State University – Cascades und der Carlson College of Veterinary Medicine der Oregon State University.

Fazit

Eine prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie und der möglichen Anwendung von Gutbakterien von wilden Wölfen bei der Linderung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…