Eine innovative Phase-2-Studie namens INSIGhT, geleitet vom Dana-Farber Cancer Institute, testet neue potenzielle Behandlungen für das Glioblastom, den häufigsten primären Hirntumor.
In der Studie wird eine gemeinsame Kontrollgruppe verwendet, um mehrere untersuchungsabhängige Therapien gleichzeitig zu testen. Bisher wurden abemaciclib, neratinib und CC-115 mit der Standardtherapie verglichen.
Die Studie hat zwischen 2017 und 2021 237 Patienten mit MGMT-unmethyliertem Glioblastom eingeschlossen.
Die Studie passt sich neuen Informationen an und verwendet eine Bayesian Adaptive Randomisierung, wodurch zukünftige Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, das wirksamste Medikament basierend auf den Reaktionen vorheriger Patienten zu erhalten.
Patienten, die abemaciclib und neratinib einnahmen, hatten im Vergleich zur Standardtherapie oder CC-115 eine längere progressionsfreie Überlebenszeit. Keines der Medikamente verlängerte jedoch das Gesamtüberleben.
Für alle Patienten ist eine genomische Tumorsequenzierung erforderlich, um den Einfluss genetischer Biomarker auf die Reaktionen zu verstehen.
Die Studie wird weitere Behandlungsarme hinzufügen, darunter eine Hirn durchdringende Chemotherapie, ein Immuntherapieschema und die Standardtherapie.
Obwohl die Studie effizient ist, ist sie dennoch anspruchsvoll und wird voraussichtlich zuverlässige Antworten auf die Frage nach der Investition in weitere Medikamente liefern.
Die Finanzierung der Studie erfolgt durch verschiedene Organisationen, darunter die National Brain Tumor Society und Pharmaunternehmen wie Celgene Corporation und Eli Lilly and Company.
Einführung
Glioblastom ist der häufigste primäre Hirntumor. Die INSIGhT (Investigation of Serial Studies to Predict Your Therapeutic Response with Imaging and Molecular Analysis) Studie, unter der Leitung des Dana-Farber Cancer Institute, ist eine Phase-2-Klinische Studie mit dem Ziel, neue potenzielle Behandlungen für Glioblastom zu testen.
Gemeinsamer Kontrollarm und mehrere untersuchte Therapien
Die INSIGhT-Studie verwendet einen gemeinsamen Kontrollarm, um gleichzeitig mehrere untersuchte Therapien zu testen. Dieser Ansatz ermöglicht eine effiziente Evaluation verschiedener Behandlungen innerhalb derselben Studie. Zu den bisher getesteten Therapien gehören Abemaciclib, Neratinib und CC-115 im Vergleich zur Standardtherapie.
Einschreibung und Patientenkriterien
Die Studie umfasste insgesamt 237 Patienten mit MGMT unmethyliertem Glioblastom zwischen 2017 und 2021. Diese Patienten wurden aufgrund spezifischer Kriterien und Merkmale ausgewählt, um die Gültigkeit und Relevanz der Ergebnisse der Studie sicherzustellen.
Adaptive Randomisierung unter Verwendung von Bayes-Analyse
Die INSIGhT-Studie verwendet eine adaptive Randomisierung, eine statistische Methode, die sich basierend auf neuen Informationen im Verlauf der Studie anpasst. Das bedeutet, dass zukünftige Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, das wirksamste Medikament aufgrund der Reaktionen früherer Patienten zu erhalten. Dieser adaptive Ansatz verbessert die Effizienz der Studie und erhöht die Chancen, erfolgreiche Behandlungen zu identifizieren.
Vergleich der Behandlungseffektivität
Die Ergebnisse der INSIGhT-Studie haben gezeigt, dass Patienten, die Abemaciclib und Neratinib einnahmen, im Vergleich zur Standardtherapie oder CC-115 eine längere progressionsfreie Überlebenszeit erlebten. Keine der in der Studie untersuchten Therapien verlängerte jedoch das Gesamtüberleben. Diese Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit verschiedener Behandlungen für Glioblastom.
Wichtigkeit der genomischen Sequenzierung von Tumoren
Um den Einfluss genetischer Biomarker auf die Behandlungsreaktionen zu verstehen, erfordert die INSIGhT-Studie eine genomische Sequenzierung der Tumoren aller eingeschriebenen Patienten. Durch die Analyse der genetischen Profile der Tumoren können Forscher potenzielle Biomarker identifizieren, die Behandlungsresultate voraussagen könnten. Dieser personalisierte Ansatz verbessert das Verständnis individueller Patientenreaktionen.
Erweiterung der Behandlungsarme
Die INSIGhT-Studie erweitert kontinuierlich ihre Behandlungsarme durch die Einbeziehung zusätzlicher Therapien. Diese neuen Arme könnten Gehirn-chemotherapeutische Behandlungen, Immuntherapieschemata oder Standardtherapien umfassen. Die Erweiterung der Behandlungsoptionen ermöglicht es Forschern, innovative Ansätze zu erkunden und ihre Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Behandlungen zu bewerten.
Strenge, aber effiziente Studie
Obwohl die INSIGhT-Studie darauf abzielt, mehrere untersuchte Therapien effizient zu testen, unterliegt sie strengen Standards und Protokollen. Das Design und die Methodik der Studie stellen sicher, dass die erzielten Ergebnisse zuverlässig sind und das Potenzial dieser Behandlungen für Glioblastom bewerten können. Die Ergebnisse der Studie werden wahrscheinlich bedeutende Erkenntnisse für zukünftige Entscheidungen über Arzneimittelinvestitionen liefern.
Finanzierung und Zusammenarbeit
Die INSIGhT-Studie wird von verschiedenen Organisationen finanziert, darunter die National Brain Tumor Society und Pharmahersteller wie die Celgene Corporation und Eli Lilly and Company. Diese Zusammenarbeiten verdeutlichen die Bedeutung von öffentlich-privaten Partnerschaften zur Förderung medizinischer Forschung und Verbesserung der Patientenergebnisse.