Eine Studie, veröffentlicht im Journal “Human Vaccines and Immunotherapeutics”, legt nahe, dass ChatGPT, ein KI-Chatbot, dazu beitragen könnte, die Impfbereitschaft zu steigern, indem er Mythen rund um die Sicherheit von Impfungen entlarvt. Die Forscher stellten ChatGPT die 50 häufigsten Fragen zur Covid-19-Impfung, darunter auch solche, die auf Mythen und Falschmeldungen basierten. ChatGPT erzielte durchschnittlich neun von zehn Punkten in Bezug auf die Genauigkeit und bot der Öffentlichkeit zuverlässige und nicht-technische Informationen. Es wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der Veränderung von Antworten in bestimmten Situationen geäußert. Die Weltgesundheitsorganisation hat Impfskepsis als eine Bedrohung für die globale Gesundheit eingestuft, und Fehlinformationen in sozialen Medien haben zu einem öffentlichen Misstrauen gegenüber der Covid-19-Impfung beigetragen. Ziel der Studie war es, ChatGPTs Fähigkeit zur Bereitstellung genauer Informationen zur Impfsicherheit auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu testen. Die Studie ergab, dass ChatGPT die meisten Fragen korrekt beantworten konnte, jedoch mit einigen Informationslücken. Die Forscher wiesen auch auf die Nachteile von ChatGPT hin, z. B. das Geben unterschiedlicher Antworten bei wiederholten Fragen mit kurzem zeitlichen Abstand und die Möglichkeit, die KI-Tool darauf zu trainieren, Antworten zu geben, die nicht im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.

Übersicht

Dieser Artikel untersucht das Potenzial von KI-Chatbots, insbesondere ChatGPT, um die Impfquote durch die Berichtigung von Mythen zur Impfsicherheit zu erhöhen. Eine in der Zeitschrift Human Vaccines and Immunotherapeutics veröffentlichte Studie testete die Fähigkeit von ChatGPT, auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse genaue Informationen zur Impfsicherheit bereitzustellen. Die Forscher stellten ChatGPT die 50 am häufigsten gestellten Fragen zu Covid-19-Impfstoffen, einschließlich Anfragen zu Mythen und Falschmeldungen.

Genauigkeit und Zuverlässigkeit von ChatGPT

Die Forscher stellten fest, dass ChatGPT durchschnittlich neun von zehn Punkten für seine Genauigkeit erzielte, was seine Fähigkeit, der Öffentlichkeit zuverlässige Informationen bereitzustellen, demonstriert. Der KI-Chatbot konnte die meisten Fragen zur Impfsicherheit korrekt beantworten und somit Bedenken in Bezug auf Impfhemmungen und Fehlinformationen auf Social-Media-Plattformen entkräften. Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet Impfhemmungen als eine Bedrohung für die globale Gesundheit.

Lücken in den Informationen

Trotz seiner insgesamt hohen Genauigkeit zeigte die Studie, dass ChatGPT einige Wissenslücken aufwies. Er konnte nicht alle Fragen beantworten, was auf die Grenzen seines Wissens hinweist. Diese Lücken könnten weiterer Entwicklung und Verfeinerung des KI-Chatbots bedürfen, um eine breitere Palette von Anfragen zu behandeln und mehr impfbezogene Mythen effektiv zu widerlegen.

Bedenken und Einschränkungen

Obwohl ChatGPT vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit zeigte, wurden von den Forschern Bedenken hinsichtlich bestimmter Aspekte und Einschränkungen des KI-Chatbots geäußert.

Veränderliche Antworten

Eine in der Studie festgestellte Bedenken war die Tendenz von ChatGPT, bei wiederholten Fragen mit kurzen Zeitverzögerungen unterschiedliche Antworten zu geben. Diese Inkonsistenz könnte potenziell zu Verwirrung bei den Benutzern führen und die Glaubwürdigkeit des Chatbots untergraben.

Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen

Eine weitere Einschränkung von ChatGPT, die von der Studie hervorgehoben wurde, war die Möglichkeit, dass das KI-Tool so trainiert werden kann, Antworten zu liefern, die nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit auf, KI-Chatbots ordnungsgemäß zu schulen und zu überwachen, um die Verbreitung falscher oder irreführender Informationen zu verhindern.

Auswirkungen und zukünftige Entwicklung

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass KI-Chatbots wie ChatGPT eine bedeutende Rolle bei der Erhöhung der Impfquote spielen können, indem sie Mythen widerlegen und genaue Informationen bereitstellen. Allerdings sind weitere Forschung und Entwicklung erforderlich, um die identifizierten Einschränkungen anzugehen und die Gesamtleistung von KI-Chatbots in diesem Kontext zu verbessern.

Schlussfolgerung

KI-Chatbots wie ChatGPT zeigen Potenzial im Kampf gegen Impfhemmungen und die Bekämpfung von Fehlinformationen, indem sie genaue Informationen zur Impfsicherheit bereitstellen. Die Studie zeigt, dass ChatGPT effektiv eine Vielzahl von impfbezogenen Fragen beantworten kann, unterstreicht aber gleichzeitig die Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung, der Schließung von Wissenslücken und der Ausrichtung an wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…