Malaria, eine durch Moskitos übertragene Krankheit, verursachte im Jahr 2020 schätzungsweise 241 Millionen klinische Fälle und 627.000 Todesfälle. Besonders der Parasit Plasmodium falciparum, der gefährlichste Malariaerreger, ist in endemischen Gebieten eine häufige Todesursache bei jungen Kindern und schwangeren Frauen. Wissenschaftler:innen erforschen die Regulation der Genexpression im Lebenszyklus von P. falciparum, um neue Antimalariatherapien zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf sogenannten long noncoding ribonucleic acids (lncRNAs), die in den Zellen von Eukaryoten vorkommen und die Genexpression und Genome-Struktur regulieren können.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Karine Le Roch, Professorin an der University of California, Riverside, hat entdeckt, dass ein bestimmtes lncRNA namens lncRNA-ch14 die sexuelle Differenzierung und Geschlechtsbestimmung von P. falciparum teilweise steuert. Dieser Befund deutet darauf hin, dass gezielte Angriffe auf bestimmte lncRNAs den Lebenszyklus des Parasiten, einschließlich der sexuellen Differenzierung, stoppen könnten. Das Forschungsteam identifizierte insgesamt 1.768 lncRNAs in P. falciparum, davon waren 718 zuvor unbekannt. Einige der neu identifizierten lncRNAs spielen eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus des Parasiten.

Diese Forschung liefert Einblicke in die Rolle von lncRNAs bei der Fähigkeit von P. falciparum, Malaria zu verursachen, Gene zu regulieren und sexuelle Differenzierung zu durchlaufen. Sie eröffnet Möglichkeiten für gezielte therapeutische Strategien, die darauf abzielen, den Lebenszyklus des Parasiten zu unterbrechen und die Übertragung auf Moskitos zu stoppen. Die Studie wurde in Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen der University of Washington, der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, des Wellcome Sanger Institute und der University of California, Riverside, durchgeführt. Die Forschung wurde von Zuschüssen des National Institutes of Health und der University of California, Riverside, unterstützt.


Malaria-Forschung: Die Rolle von lncRNAs im Lebenszyklus von Plasmodium falciparum

Einführung

Überblick über Malaria als durch Mücken übertragene Krankheit und ihre globale Auswirkung

Verständnis von Plasmodium falciparum und seinem Lebenszyklus

Erklärung von Plasmodium falciparum als dem tödlichsten Malaria-Parasiten

Die Bedeutung der Genexpression im Lebenszyklus von Plasmodium falciparum

Erklärung, wie die Genexpression eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus des Parasiten spielt

Erkundung von Long Noncoding Ribonucleic Acids (lncRNAs)

Eine Einführung in lncRNAs und ihre Rolle bei der Genexpression und der Genomstruktur bei Eukaryoten

Das Potenzial von lncRNAs bei Malaria

Die Relevanz von lncRNAs für das Verständnis und die Bekämpfung von Malaria

Identifizierung von lncRNA-ch14 in Plasmodium falciparum

Erklärung der Entdeckung von lncRNA-ch14 und ihrer Beteiligung an der sexuellen Differenzierung und Geschlechtsbestimmung

Entschlüsselung der Rolle von lncRNAs in Plasmodium falciparum

Eine eingehende Exploration der Ergebnisse und Auswirkungen der von Karine Le Roch geleiteten Forschung

Die Identifikation und Analyse von 1.768 lncRNAs in P. falciparum

Erklärung des Identifikations- und Analyseprozesses von lncRNAs, einschließlich der Entdeckung zuvor nicht identifizierter lncRNAs

Die entscheidende Rolle der neu identifizierten lncRNAs im Lebenszyklus des Parasiten

Einblicke in die Bedeutung der neu identifizierten lncRNAs im Lebenszyklus von P. falciparum

Auswirkungen auf die Behandlung und Prävention von Malaria

Das Potenzial für gezielte therapeutische Strategien und die Unterbrechung des Lebenszyklus des Parasiten und seine Übertragung auf Mücken

Zusammenarbeit und Finanzierung der Forschung

Ein Überblick über die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern verschiedener Institutionen und die Unterstützung durch Zuschüsse

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…