Eine Studie der University of Exeter zeigt, dass eingebürgerte Arten, die sich in neuen Gebieten etabliert haben, das Potenzial haben, sich weiterhin in geeigneten Habitaten weltweit auszubreiten. Die Studie konzentriert sich auf 833 eingebürgerte Pflanzen, Vögel und Säugetiere und prognostiziert die Regionen, die am wahrscheinlichsten von diesen Arten besiedelt werden. Die Forscher stellten fest, dass es ein erhebliches Potenzial für die weitere Verbreitung von eingebürgerten Vögeln in Nordamerika, Säugetieren in Osteuropa und Pflanzen in Nordamerika, Osteuropa und Australien gibt. Die Studie ergab auch, dass die Einführungsgeschichte einer Art, ihre Verbreitungsfähigkeit und der Standort geeigneter Gebiete entscheidender sind, um eine Ausbreitung vorherzusagen, als ihr bevorzugter Lebensraum oder ihre Wechselwirkung mit einheimischen Arten. Während viele eingebürgerte Arten noch nicht alle geeigneten Gebiete besiedelt haben, könnten einige nach einer anfänglichen Ruhephase zu einem Problem werden. Die Forscher warnen vor den verheerenden Auswirkungen von Invasionen und betonen die Bedeutung einer guten Management-Strategie, um die Ausbreitung dieser Arten zu kontrollieren. Die Studie deutet jedoch auch darauf hin, dass Ökosysteme Invasionen besser widerstehen könnten als erwartet, was einen Hoffnungsschimmer darstellt.
Die Studie
Eine Studie, die von Forschern der Universität Exeter durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf 833 naturalisierte Pflanzen, Vögel und Säugetiere, um ihr Potenzial für eine weitere Ausbreitung in geeignete Lebensräume weltweit zu bestimmen. Die Forscher wollten die Faktoren verstehen, die die Ausbreitung dieser Arten beeinflussen, und Gebiete identifizieren, die am wahrscheinlichsten besiedelt werden.
Methodik
Die Forscher analysierten Daten zu den naturalisierten Arten, ihrer Einführungsgeschichte, ihrer Ausbreitungsfähigkeit, ihrem bevorzugten Lebensraum und ihrer Interaktion mit lokalen Arten. Sie verwendeten computerbasierte Modellierung, um die Gebiete vorherzusagen, die das höchste Potenzial für eine Besiedlung durch diese Arten haben.
Vorhergesagte Ausbreitung naturalisierter Arten
Die Studie ergab, dass naturalisierte Vögel, Säugetiere und Pflanzen das Potenzial haben, sich in verschiedenen Regionen weiter auszubreiten:
Vögel
Die Forscher fanden ein signifikantes Potenzial für eine weitere Ausbreitung naturalisierter Vögel in Nordamerika. Die genauen Gründe für diese potenzielle Ausbreitung wurden in der Studie nicht ermittelt, aber weitere Forschungen könnten die zugrunde liegenden Faktoren für diesen Trend aufdecken.
Säugetiere
Die Studie identifizierte Osteuropa als Region mit signifikantem Potenzial für eine weitere Ausbreitung naturalisierter Säugetiere. Das unterstreicht die Bedeutung der Überwachung und des Managements der Einführung und Etablierung dieser Arten, um negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme zu verhindern.
Pflanzen
Die Studie schätzte, dass naturalisierte Pflanzen das Potenzial haben, sich weiter in Nordamerika, Osteuropa und Australien auszubreiten. Diese Regionen sollten besonders wachsam sein, um die Ausbreitung dieser Arten zu kontrollieren und die heimische Flora und Biodiversität zu schützen.
Faktoren, die die Ausbreitung beeinflussen
Die Studie ergab, dass die Einführungsgeschichte einer Art, ihre Ausbreitungsfähigkeit und die Lage geeigneter Gebiete wesentlich einflussreicher sind für die Vorhersage der Ausbreitung naturalisierter Arten als ihr bevorzugter Lebensraum oder die Interaktion mit lokalen Arten.
Einführungsgeschichte
Die Forscher betonen, dass es entscheidend ist, die Geschichte der Einführung einer Art zu verstehen, um ihre potenzielle Ausbreitung vorherzusagen. Diese Informationen helfen dabei, Gebiete zu identifizieren, in denen sich die Art wahrscheinlich anpassen und neue Populationen etablieren wird.
Ausbreitungsfähigkeit
Die Fähigkeit einer Art, sich zu verbreiten und neue Gebiete zu besiedeln, wirkt sich stark auf ihr Potenzial zur weiteren Ausbreitung aus. Arten mit einer größeren Ausbreitungsfähigkeit haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, geeignete Lebensräume zu finden und sich dort niederzulassen.
Lage geeigneter Gebiete
Das Vorhandensein geeigneter Lebensräume ist ein entscheidender Faktor für die Ausbreitung naturalisierter Arten. Wenn sich geeignete Gebiete in unmittelbarer Nähe zu etablierten Populationen befinden, steigt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung.
Potenziale Auswirkungen und Management
Die Studie zeigt die potenziell verheerenden Auswirkungen von Invasionen durch naturalisierte Arten auf. Einige Arten können nach einer anfänglichen Verzögerungsphase problematisch werden, was bedeutet, dass ihre Auswirkungen nicht sofort, sondern im Laufe der Zeit eskalieren können.
Gutes Management
Die Forscher betonen die Bedeutung eines guten Managements, um die Ausbreitung naturalisierter Arten zu kontrollieren. Dazu gehören Maßnahmen wie frühzeitige Erkennung, Verhinderung von Einführungen und gezielte Kontrollmethoden, um etablierte Populationen zu reduzieren.
Ökosystemresilienz
Trotz des Potenzials für eine weitreichende Besiedlung durch naturalisierte Arten legt die Studie nahe, dass Ökosysteme Invasionen besser standhalten können, als erwartet. Dies gibt einen Hoffnungsschimmer und betont die Bedeutung der Aufrechterhaltung und Stärkung der Resilienz von Ökosystemen, um die Auswirkungen von Invasionen zu mindern.
Schlussfolgerung
Die von Forschern der Universität Exeter durchgeführte Studie zeigt das Potenzial für naturalisierte Arten, sich in geeigneten Lebensräumen weltweit weiter auszubreiten. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer fortlaufenden Überwachung und eines Managements, um negative Auswirkungen auf Ökosysteme zu verhindern. Sie betont auch die Bedeutung des Verständnisses der Faktoren, die die Ausbreitung beeinflussen, sowie der Einführungsgeschichte von Arten. Durch die Umsetzung guter Managementpraktiken und die Stärkung der Resilienz von Ökosystemen ist es möglich, die Ausbreitung naturalisierter Arten zu kontrollieren und ihre Auswirkungen auf die heimische Biodiversität zu mildern.