Forscher bei Corteva Agriscience haben eine neue Familie von insektiziden Proteinen namens IPD113 in Farnen entdeckt, die als “Brake” bekannt sind. Diese Proteine bieten eine alternative Wirkungsweise zur Schädlingsbekämpfung und können dazu beitragen, Insektenplagen einzudämmen, die die globale Lebensmittel- und Faserproduktion bedrohen. Die IPD113-Proteine erwiesen sich in künstlichen Diät-basierten Tests als wirksam gegenüber großen Lepidopteren-Schädlingen und steigerten zudem die Resistenz von Mais- und Sojabohnenpflanzen gegenüber Insektenschäden. Eine Kristallstrukturanalyse zeigte Ähnlichkeiten zwischen den Proteinen der Farne und bestimmten insektiziden Proteinen des Bacillus thuringiensis (Bt), obwohl die Farne Proteine von Pflanzen und nicht von Bakterien abgeleitet sind. Die Entdeckung dieser Proteine birgt das Potenzial, proteinbasierte Schädlingsbekämpfung in Pflanzen herzustellen und Bedenken bezüglich der Resistenz von Schädlingen gegenüber aktuellen Insektizidmethoden anzugehen.




New Family of Insecticidal Proteins Discovered in Ferns: IPD113

Einführung

Wissenschaftler bei Corteva Agriscience haben eine bedeutende Entdeckung gemacht: Eine neue Familie von insektiziden Proteinen, genannt IPD113, wurde in Farnen namens “Bracken” gefunden. Diese Proteine haben das Potenzial, als alternative Wirkungsweise zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt zu werden und können Insektenplagen bekämpfen, die eine Bedrohung für die globale Lebensmittel- und Faserproduktion darstellen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dieser bahnbrechenden Entdeckung und ihren Auswirkungen auf das Schädlingsmanagement befassen.

IPD113: Ein mächtiges Werkzeug zur Schädlingsbekämpfung

IPD113-Proteine haben in Laborversuchen mit künstlichen Diäten eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegenüber den wichtigsten Schmetterlings-Schädlingen gezeigt. Diese Proteine bieten eine vielversprechende Lösung zur Bekämpfung von Schädlingen, die Pflanzen schädigen und somit den landwirtschaftlichen Ertrag und die Qualität mindern. In diesem Abschnitt werden wir genauer auf die Eigenschaften und potenziellen Anwendungen der IPD113-Proteine in der Schädlingsbekämpfung eingehen.

Eigenschaften der IPD113-Proteine

IPD113-Proteine besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie wirksam gegen Insektenplagen machen. Wir werden die strukturellen und funktionellen Merkmale dieser Proteine genauer analysieren, einschließlich ihrer Wirkungsweise und Spezifität gegenüber Ziel-Schädlingen. Ein Verständnis dieser Eigenschaften ist entscheidend für den Einsatz von IPD113-Proteinen als Werkzeug für das Schädlingsmanagement.

Potentielle Anwendungen der IPD113-Proteine

Die Entdeckung der IPD113-Proteine eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Schädlingsbekämpfungsstrategien. Wir werden potentielle Anwendungen untersuchen, einschließlich ihrer Verwendung in genetisch veränderten Pflanzen, um eine Resistenz gegenüber Insektenbefall zu erzeugen. Zusätzlich werden wir ihr Potenzial in der integrierten Schädlingsbekämpfung zusammen mit anderen Kontrollmaßnahmen beleuchten.

Ähnlichkeiten zu Bacillus thuringiensis (Bt)-Proteinen

Überraschenderweise weisen die in Farnen gefundenen IPD113-Proteine Ähnlichkeiten zu bestimmten von dem Bakterium Bacillus thuringiensis (Bt) produzierten insektiziden Proteinen auf. Trotz ihrer pflanzlichen Herkunft zeigen IPD113-Proteine strukturelle Ähnlichkeiten zu Bt-Proteinen. In diesem Abschnitt werden wir die Auswirkungen dieser Ähnlichkeit und ihre Relevanz für das Schädlingsmanagement diskutieren.

Kristallstrukturanalyse der IPD113-Proteine

Durch die Analyse der Kristallstruktur werden Einblicke in die molekulare Architektur und Funktion der IPD113-Proteine gewonnen. Durch den Vergleich ihrer Struktur mit der von Bt-Proteinen haben Forscher ein besseres Verständnis für ihren Wirkungsmechanismus und ihre potenziellen Anwendungen gewonnen. Wir werden die Ergebnisse der Kristallstrukturanalyse genauer betrachten und deren Bedeutung in Bezug auf IPD113-Proteine diskutieren.

Erforschung der evolutionären Verbindung

Die evolutionäre Verbindung zwischen Farnen und Bakterien hat Wissenschaftler schon lange fasziniert. Die Ähnlichkeit zwischen den IPD113-Proteinen und den Bt-Proteinen wirft Fragen nach der Herkunft und dem evolutionären Weg dieser insektiziden Eigenschaften auf. Wir werden uns mit den evolutionären Implikationen dieser Entdeckung befassen und was sie für unser Verständnis der pflanzlichen Abwehrmechanismen gegen Insektenplagen bedeutet.

Potenzial für Pflanzen-basierte Protein-Schädlingsbekämpfung

Die Entdeckung der IPD113-Proteine in Farnen eröffnet spannende Möglichkeiten für die Entwicklung von Pflanzen-basierten Methoden zur Protein-Schädlingsbekämpfung. In diesem Abschnitt werden wir das Potenzial der Nutzung von Pflanzen als Bioreaktoren zur Produktion insektizider Proteine erkunden, um eine nachhaltige und skalierbare Methode zur Schädlingsbekämpfung zu bieten.

Vorteile der Pflanzen-basierten Protein-Schädlingsbekämpfung

Die Pflanzen-basierte Protein-Schädlingsbekämpfung bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Wir werden diese Vorteile näher betrachten, einschließlich der geringeren Umweltauswirkungen, der breiten Wirksamkeitsspektren und des geringeren Risikos von Schädlingsresistenz. Das Verständnis der Vorteile dieses Ansatzes ist entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger und effizienter Schädlingsbekämpfungspraktiken.

Überwindung von Herausforderungen in der Protein-Produktion von Pflanzen

Obwohl die Pflanzen-basierte Protein-Schädlingsbekämpfung ein enormes Potenzial bietet, gibt es Herausforderungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung überwunden werden müssen. Wir werden auf Hürden wie Skalierbarkeit, Proteinstabilität und regulatorische Aspekte eingehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die vollständige Ausschöpfung des Potenzials der Pflanzen-basierten Protein-Schädlingsbekämpfung.

Schlussfolgerung

Die Entdeckung der IPD113-Familie von insektiziden Proteinen in Farnen stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Schädlingsbekämpfungsforschung dar. Diese Proteine bieten eine alternative Wirkungsweise zur Bekämpfung von Insektenplagen, die eine Bedrohung für die globale Lebensmittel- und Faserproduktion darstellen. Durch das Verständnis ihrer Eigenschaften, der Untersuchung ihrer Ähnlichkeiten zu Bt-Proteinen und der Erschließung ihres Potenzials für die Proteinproduktion in Pflanzen ebnet die Wissenschaft den Weg für nachhaltigere und effektivere Schädlingsbekämpfungsstrategien.


Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…