Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachmagazin “Environmental Research Letters”, legt nahe, dass proaktive Forstwirtschaft, wie Waldverdichtung, kontrollierte Brände und kulturelles Abbrennen, den Kohlenstoffverlust durch Waldbrände verringern und sowohl den Gemeinden als auch dem Klima zugutekommen können.
Die Studie, durchgeführt von The Nature Conservancy, der University of Montana und dem USDA Forest Service, identifizierte “Gelegenheits-Hotspots” im westlichen Teil der USA, in denen proaktive Forstwirtschaft umgesetzt werden kann, um das Risiko des Kohlenstoffverlustes durch zukünftige Waldbrände zu verringern.
Die Forscher bewerteten Gebiete, in denen lebende Bäume und der von ihnen gespeicherte Kohlenstoff in Gefahr sind, in Zukunft zu verbrennen, und verglichen sie mit Gebieten, die in der Forest Service’s Wildfire Crisis Strategy hervorgehoben wurden, um Gemeinden zu identifizieren, die am stärksten von Waldbränden bedroht sind. Bereiche mit Überschneidungen wurden als “Gelegenheits-Hotspots” identifiziert, an denen Maßnahmen ergriffen werden können, um das Waldbrandrisiko für Kohlenstoff und Gemeinden zu verringern.
Die Hauptautorin der Studie, Jamie Peeler, betonte, dass dieser Ansatz Landnutzungsbehörden dabei helfen kann, zu planen, wo sie in proaktive Forstbehandlungen investieren sollten, die sowohl den Kohlenstoffverlust reduzieren als auch Gemeinden vor Waldbränden schützen. Der Ansatz kann auch angewendet werden, um das Risiko von Waldbränden für andere wichtige Werte wie Wasser, kulturell bedeutsame Pflanzen, Erholung und Wildtierhabitats zu verringern.
USDA Forest Service Chief Randy Moore sagte, dass diese Art der wissenschaftlichen Zusammenarbeit dazu beiträgt, Landmanager dabei zu unterstützen, effektive Projekte mit vielfachen Nutzen zu entwerfen und umzusetzen. Es informiert auch die allgemeinen Bemühungen zur Bewältigung der Waldbrandkrise, indem es die richtige Arbeit am richtigen Ort zur richtigen Zeit verrichtet.
Während eines Waldbrandes tritt Kohlenstoffverlust auf, wenn Streu, Humus und liegendes Holz brennen. Zudem zersetzen sich im Laufe der Zeit Bäume, die während eines Brandes abgetötet wurden und verursachen weiteren Kohlenstoffverlust. Die Studie identifiziert Standorte, an denen proaktive Forstwirtschaft umgesetzt werden kann, um negative Auswirkungen von Waldbränden, einschließlich Kohlenstoffverlust, zu verringern.
Durch proaktive Forstwirtschaft kann die Baummortalität bei Waldbränden verringert werden, indem überschüssige Brennstoffe reduziert und negative Auswirkungen von Feuerbekämpfung und der globalen Erwärmung gemildert werden. Es hilft auch dabei, nach einem Waldbrand mehr lebende Bäume in der Landschaft zu erhalten und ihnen zu ermöglichen, weiterhin Kohlenstoff aufzunehmen und zu speichern sowie Samen für zukünftige Wälder bereitzustellen.
Der Mitautor der Studie, Travis Woolley, hob die Dringlichkeit der proaktiven Forstwirtschaft in Kalifornien, New Mexico und Arizona hervor, da dort ein großer Teil ihrer bewaldeten Flächen stark gefährdet ist, Kohlenstoffverlust durch Waldbrände zu erleiden.
Kerry Metlen, leitender Forstwissenschaftler bei The Nature Conservancy in Oregon, betonte, dass Regierungen sich nicht zwischen Klima- und Waldbrandbekämpfungszielen entscheiden müssen. Im westlichen Teil der USA gibt es weitreichende Möglichkeiten, beide Ziele durch strategisch platzierte proaktive Forstwirtschaft zu erreichen.
Einführung
Zusammenfassung: Eine neue Studie legt nahe, dass ein proaktives Waldmanagement den Kohlenstoffverlust durch Waldbrände verringern und sowohl Gemeinschaften als auch das Klima unterstützen kann. Die Studie identifizierte “Chancen-Hotspots”, an denen proaktives Waldmanagement umgesetzt werden kann, um das Risiko eines zukünftigen Kohlenstoffverlustes zu verringern.
Das Ausmaß des Kohlenstoffverlustes durch Waldbrände verstehen
Zusammenfassung: Bei einem Waldbrand entsteht Kohlenstoffverlust, wenn verschiedene Materialien wie Laub, Bodenstreu und umgestürzte Holzmaterialien verbrennen. Bäume, die während eines Brandes absterben, zersetzen sich im Laufe der Zeit und führen zu weiterem Kohlenstoffverlust. Dieser Abschnitt wird auf die Details des Kohlenstoffverlustes während Waldbränden eingehen.
Das Konzept des proaktiven Waldmanagements
Zusammenfassung: Das proaktive Waldmanagement zielt darauf ab, die Baumsterblichkeit bei Waldbränden durch Maßnahmen wie Waldverdünnung, kontrollierte Verbrennung und kulturelles Abbrennen zu reduzieren. Es leistet auch einen Beitrag zur Minderung der negativen Auswirkungen der Brandbekämpfung und der globalen Erwärmung. In diesem Abschnitt wird das Konzept und die Vorteile des proaktiven Waldmanagements erläutert.
Identifizierung von “Chancen-Hotspots” für das proaktive Waldmanagement
Zusammenfassung: Die Studie verwendete die Wildfire Crisis Strategy des Forest Service und identifizierte Überschneidungsbereiche zwischen Gebieten, die einem Kohlenstoffverlustrisiko ausgesetzt sind, und Gemeinschaften, die am stärksten von Waldbränden gefährdet sind. Diese Bereiche wurden als “Chancen-Hotspots” identifiziert, an denen proaktives Waldmanagement umgesetzt werden kann. In diesem Abschnitt werden die Methodik und die Ergebnisse der Studie diskutiert.
Vorteile des proaktiven Waldmanagements
Zusammenfassung: Das proaktive Waldmanagement bietet mehrere Vorteile, darunter die Verringerung des Kohlenstoffverlustes, der Schutz von Gemeinschaften vor Waldbränden sowie der Schutz weiterer wichtiger Werte wie Wasser, kulturell bedeutender Pflanzen, Erholung und Lebensräume für Wildtiere. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Vorteile des proaktiven Waldmanagements untersucht.
Anwendung des proaktiven Waldmanagements in Hochrisikogebieten
Zusammenfassung: Die Studie betont die Dringlichkeit der Umsetzung des proaktiven Waldmanagements in Hochrisikogebieten wie Kalifornien, New Mexico und Arizona. Diese Gebiete sind besonders anfällig für Kohlenstoffverluste durch Waldbrände. In diesem Abschnitt werden die spezifischen Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung des proaktiven Waldmanagements in diesen Regionen diskutiert.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit und effektive Projektumsetzung
Zusammenfassung: Die Studie unterstreicht die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und einer effektiven Projektumsetzung. Sie stärkt Bemühungen, Landmanager bei der Gestaltung und Umsetzung von Projekten mit mehreren Nutzen zu unterstützen. Dieser Abschnitt wird die Rolle der Zusammenarbeit diskutieren und wie sie insgesamt die Bemühungen zur Bekämpfung von Waldbränden unterstützt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassung: Das proaktive Waldmanagement ist ein entscheidender Ansatz, um den Kohlenstoffverlust durch Waldbrände zu reduzieren und Gemeinschaften zu schützen. Es bietet Möglichkeiten, Klima- und Waldbrandminderungsziele gleichzeitig zu erreichen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Punkte des Artikels zusammengefasst und die Bedeutung des proaktiven Waldmanagements erneut betont.