Forscher der University of Washington School of Environmental and Forest Sciences und des Pacific Northwest Research Station der U.S. Forest Service haben ein Modellierungswerkzeug namens REBURN entwickelt. Das Tool simuliert Waldlandschaften und Waldbranddynamiken unter verschiedenen Managementstrategien, um sich eine Zukunft vorzustellen, in der auch unter dem Einfluss des Klimawandels große, schwere Waldbrände selten sind. Simulationen zeigten, dass die gezielte Durchführung von kontrollierten Verbrennungen und das Zulassen kleinerer Brände in unbewohnten Gebieten im Laufe der Zeit zu vielfältigeren und widerstandsfähigeren Wäldern führen könnten. Waldlandschaften mit 35 bis 50% kürzlich verbrannten Flächen hatten weniger großflächige und schädliche Waldbrände. Das Modell zeigte auch, dass komplexe Waldumgebungen mit unterschiedlichen Baumsorten, Dichten und Brennmaterialien es großen Bränden erschwerten, sich auszubreiten und schwerwiegend zu werden. Nicht-waldige Gebiete wie Grasland, Gebüschland, feuchte und trockene Wiesen sowie spärlich bewaldete Waldgebiete erwiesen sich als entscheidend für waldbrandresistente Wälder. Das Tool kann an andere Regionen im Westen der USA und Kanadas angepasst werden und wird derzeit für die Wälder in Süd-Britisch-Kolumbien und Nord-Kalifornien modifiziert. Die Forscher hoffen, dass ihr Werkzeug Entscheidungsträgern dabei helfen wird, die langfristigen Folgen verschiedener Brandbekämpfungsmaßnahmen und -politiken besser zu verstehen, basierend auf fundierter Waldwissenschaft. Die Forschung wurde vom Joint Fire Science Program und dem Pacific Northwest Research Station der U.S. Forest Service finanziert.
Einführung
Dieser Artikel erkundet die Entwicklung eines Modellierungswerkzeugs namens REBURN, das Waldlandschaften und Waldbranddynamik unter verschiedenen Managementstrategien simuliert. Das Werkzeug zielt darauf ab, eine Zukunft zu envisionieren, in der große, schwerwiegende Waldbrände auch bei Klimawandel selten sind.
Die Notwendigkeit effektiven Waldbrandmanagements
Es wird diskutiert, wie die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Waldbränden auf den Klimawandel zurückzuführen ist.
Übersicht über REBURN
Eine kurze Erklärung des REBURN-Tools und seiner Zwecke.
Entwicklung und Zusammenarbeit
Hervorhebung der Zusammenarbeit zwischen der University of Washington und der Pacific Northwest Research Station des U.S. Forest Service bei der Entwicklung von REBURN.
Die Vorteile von kontrollierten Verbrennungen
Erklärung der Rolle von kontrollierten Verbrennungen bei der Verwaltung von Waldlandschaften und der Verringerung des Risikos von großflächigen Waldbränden.
Das Konzept der kontrollierten Verbrennungen
Definition, was kontrollierte Verbrennungen sind und wie sie sich von Waldbränden unterscheiden.
Die Auswirkungen von kontrollierten Verbrennungen auf Wälder
Erörterung, wie kontrollierte Verbrennungen die Widerstandsfähigkeit von Wäldern fördern, die Brennstoffbelastung verringern und abwechslungsreichere Waldlandschaften schaffen können.
Die Bedeutung von “Zaun”-Flächen
Hervorhebung der Bedeutung von “Zaun”-Flächen oder kürzlich verbrannten Bereichen bei der Eindämmung von großflächigen und schädlichen Waldbränden.
Simulationsergebnisse
Die Ergebnisse aus Simulationen werden präsentiert, die zeigen, dass Waldlandschaften mit 35 bis 50% “Zaun”-Flächen weniger schwere Waldbrände erleben.
Komplexe Waldumgebungen und Brandgefahr
Erklärung, wie komplexe Waldumgebungen, einschließlich Baumalter, Zusammensetzung, Dichte und Brennmaterialgehalt, die Ausbreitung und Schwere von großen Waldbränden behindern können.
Die Rolle von Nicht-Waldgebieten
Es wird die Bedeutung von Nicht-Waldgebieten wie Grasflächen, Buschland, feuchten und trockenen Wiesen und dünn bewaldeten Waldgebieten für den Aufbau von waldbrandresistenten Wäldern diskutiert.
Anwendung und Anpassung von REBURN
Erklärung, wie das REBURN-Tool an andere Regionen im Westen der USA und Kanadas angepasst werden kann.
Modifikationen für Süd-British Columbia und Nord-Kalifornien
Es wird über laufende Bemühungen diskutiert, REBURN speziell für die Wälder in Süd-British Columbia und Nord-Kalifornien anzupassen.
Auswirkungen für Entscheidungsträger
Hervorhebung, wie das REBURN-Tool Entscheidungsträgern helfen kann, die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Waldbrandmanagementpraktiken und -politiken auf der Grundlage solider Forstwissenschaften zu verstehen.
Förderung und Dank
Informationen über die Finanzierungsquellen für die Forschung sowie Danksagungen an das Joint Fire Science Program und die Pacific Northwest Research Station des U.S. Forest Service.