Eine Studie zeigt, dass eine Reduzierung der Antibiotika-Verschreibungen möglicherweise nicht ausreicht, um die Verbreitung von antibiotikaresistenten E. coli-Bakterien einzudämmen. Forscher von der University of Washington School of Medicine, dem Kaiser Permanente Washington Health Research Institute und dem Seattle Children’s Hospital fanden heraus, dass trotz eines signifikanten Rückgangs der Verschreibungen von Ciprofloxacin die Rate der ciprofloxacinresistenten E. coli-Bakterien nicht gesunken ist. Stattdessen gab es eine Zunahme von ciprofloxacinresistenten E. coli-Bakterien im Darm von Frauen über 50 Jahren, die seit mindestens einem Jahr keine Antibiotika eingenommen hatten. Diese Zunahme legt nahe, dass resistente Bakterien auch nach dem Einsatz des Antibiotikums weiter verbreitet sein können. Besonders bedenklich ist dies, da E. coli-Infektionen bei postmenopausalen Frauen zu schweren und resistenten Infektionen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen durch Sepsis führen können. Die Studie zeigt außerdem, dass die ciprofloxacinresistenten E. coli-Stämme auch gegenüber Cephalosporinen der dritten Generation resistent sind. Die Forscher betonen, dass die Ergebnisse die Wirksamkeit der Reduzierung von Antibiotika in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen anzweifeln lassen. Sie schlagen vor, die Kontrolle der Besiedelung des Darms mit resistenten Bakterien zu erforschen und alternative Strategien wie probiotische Bakterien und Bakteriophagen zur Reduzierung von antibiotikaresistenten Infektionen in Betracht zu ziehen.
Einführung
In einer kürzlich durchgeführten Studie untersuchten Forscher der University of Washington School of Medicine, des Kaiser Permanente Washington Health Research Institute und des Seattle Children’s Hospital die Beziehung zwischen dem Einsatz des Antibiotikums Ciprofloxacin und der Verbreitung von ciprofloxacinresistenten E. coli-Bakterien.
Hintergrund
Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer Reduzierung der Ciprofloxacin-Verschreibungen auf die Rate der ciprofloxacinresistenten E. coli zu untersuchen. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass der Antibiotikaeinsatz zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen beiträgt und die Reduzierung von Antibiotikaverschreibungen eine Strategie zur Bekämpfung dieses Problems darstellt. Die Effektivität dieses Ansatzes bei der Reduzierung der Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien wurde jedoch infrage gestellt.
Methoden
Die Forscher analysierten Daten eines großen bevölkerungsbasierten Überwachungsprogramms, das Antibiotikumempfindlichkeitstests bei ambulanten E. coli-Infektionen durchführte. Sie verglichen die Raten von ciprofloxacinresistenten E. coli über einen Zeitraum von fünf Jahren mit den Raten von Ciprofloxacin-Verschreibungen in derselben Bevölkerung während dieser Zeit.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass trotz einer signifikanten Reduzierung der Ciprofloxacin-Verschreibungen die Raten von ciprofloxacinresistenten E. coli nicht abnahmen. Tatsächlich gab es einen Anstieg von ciprofloxacinresistenten E. coli im Darm von Frauen über 50, die seit mindestens einem Jahr keine Antibiotika mehr eingenommen hatten. Dies deutet darauf hin, dass resistente E. coli auch nach einer Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes weiterhin verbreitet sind und im Darm von Menschen verbleiben können.
Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit
Es ist besorgniserregend, da E. coli-Infektionen, insbesondere bei postmenopausalen Frauen, zu schweren und resistenten Infektionen, Krankenhausaufenthalten und sogar Todesfällen durch Sepsis führen können. Die Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Verbreitung und Besiedlung von antibiotikaresistenten E. coli im Darm zu bekämpfen, um mögliche gesundheitliche Folgen zu verhindern.
Auswirkungen auf die Antibiotikaresistenz
Zusätzlich zu den Ergebnissen zur Ciprofloxacin-Resistenz zeigte die Studie auch eine Zunahme der Resistenz gegenüber Cephalosporinen der dritten Generation bei ciprofloxacinresistenten E. coli-Stämmen. Dieser Befund legt nahe, dass die Reduzierung einer Antibiotikaklasse zur Selektion von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika führen kann und die Behandlungsoptionen für Infektionen durch antibiotikaresistente E. coli erschwert.
Herausforderung der Wirksamkeit der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
Die Forscher wiesen darauf hin, dass diese Ergebnisse die Wirksamkeit der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes als Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenz infrage stellen. Die bloße Reduzierung von Verschreibungen reicht möglicherweise nicht aus, um die Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien zu reduzieren. Es besteht die Notwendigkeit, alternative Strategien und Interventionen zu erforschen, um das Problem effektiver anzugehen.
Empfehlungen für zukünftige Forschung
Aufgrund ihrer Ergebnisse schlagen die Forscher vor, die Erforschung der Kontrolle der Besiedlung von antibiotikaresistenten E. coli im Darm zu priorisieren. Dies könnte die Erforschung alternativer Ansätze wie probiotischer Bakterien und Bakteriophagen umfassen, die zur Reduzierung der Verbreitung von antibiotikaresistenten Infektionen beitragen könnten.
Schlussfolgerung
Die Studie verdeutlicht die Herausforderung der Reduzierung von Antibiotikaresistenz allein durch die Verringerung des Antibiotikaeinsatzes. Sie unterstreicht die Bedeutung der Erforschung und Entwicklung alternativer Strategien, um die Verbreitung und Besiedlung von antibiotikaresistenten Bakterien im Darm zu bekämpfen. Durch die Erforschung innovativer Ansätze könnte es möglich sein, antibiotikaresistente Infektionen zu verhindern und ihre Auswirkungen zu mildern.
Zusammenfassung:
Eine Studie zur Beziehung zwischen Ciprofloxacin-Einsatz und ciprofloxacinresistentem E. coli ergab, dass trotz eines signifikanten Rückgangs der Verschreibungen die Raten von ciprofloxacinresistentem E. coli nicht abnahmen. Die Studie zeigte eine Zunahme von antibiotikaresistentem E. coli im Darm von Frauen über 50, die seit mindestens einem Jahr keine Antibiotika mehr eingenommen hatten. Dies legt nahe, dass antibiotikaresistenter E. coli weiterhin verbreitet werden kann, auch wenn der Antibiotikaeinsatz reduziert wird. Die Ergebnisse stellen die Wirksamkeit der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes als Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenz infrage. Die Studie zeigte auch eine Zunahme der Resistenz gegenüber Cephalosporinen der dritten Generation bei ciprofloxacinresistentem E. coli. Die Forscher empfehlen die Priorisierung der Erforschung von Kontrollmaßnahmen gegen die Besiedelung von antibiotikaresistentem E. coli im Darm und die Erkundung alternativer Strategien wie probiotischer Bakterien und Bakteriophagen zur Reduzierung antibiotikaresistenter Infektionen.