Astronomen der Cornell University haben herausgefunden, dass die Bedingungen, die es den Dinosauriern ermöglichten, auf der Erde zu existieren, beim Suchen nach Lebenszeichen auf Exoplaneten helfen könnten. Ihre Analyse der letzten 540 Millionen Jahre der Erdentwicklung zeigt, dass Teleskope potenzielle chemische Signaturen von Leben in der Atmosphäre eines erdähnlichen Exoplaneten während der Zeit der Dinosaurier besser erkennen könnten. Zwei wichtige Biosignaturpaare, darunter Sauerstoff und Methan, waren in Modellen der Erde vor 100-300 Millionen Jahren stärker ausgeprägt, als der Sauerstoffgehalt höher war. Diese Forschung gibt Hoffnung, dass Lebenszeichen, selbst größeres und komplexeres Leben, einfacher im Kosmos gefunden werden können. Die Modelle simulieren die Transmissionsspektren, die durch die Zusammensetzung einer Atmosphäre erzeugt werden, und zeigen den Lichtabdruck, der zur Identifizierung potenziell bewohnbarer Planeten verwendet wird. Die Forscher verwendeten Klimamodelle, um Veränderungen in der atmosphärischen Zusammensetzung und den Übertragungsspektren der Erde über verschiedene Zeiträume des Phanerozoikums zu simulieren. Dadurch konnten sie Vorlagen für bewohnbare Planeten mit unterschiedlichen Sauerstoffgehalten in der Atmosphäre erstellen und vielversprechende Ziele in der Suche nach außerirdischem Leben finden. Die Modelle legen nahe, dass ein Exoplanet mit einer Atmosphäre, die 30% Sauerstoff enthält, Leben unterstützen könnte, das größer und vielfältiger ist als Mikroben.

Einführung

In ihrer Studie schlagen Astronomen der Cornell University vor, dass die Untersuchung der Bedingungen, die zur Entstehung von Dinosauriern auf der Erde führten, wertvolle Einblicke in die Suche nach Hinweisen auf Leben auf Exoplaneten liefern kann. Durch die Analyse der Entwicklung der Erde in den letzten 540 Millionen Jahren schlagen die Forscher vor, dass Teleskope möglicherweise effektiver sein könnten, um potenzielle chemische Signaturen von Leben in der Atmosphäre von Exoplaneten zu entdecken, die der Erde zur Zeit der Dinosaurier ähneln.

Das Verständnis von Biosignaturen

Biosignaturen sind chemische Merkmale oder Muster, die auf das Vorhandensein von Leben hinweisen. Indem sie die Veränderungen in der atmosphärischen Zusammensetzung der Erde im Laufe der Zeit studieren, können Wissenschaftler potenzielle Biosignaturen identifizieren und dieses Wissen nutzen, um nach Anzeichen von Leben auf anderen Planeten zu suchen. Zwei Schlüssel-Biosignatur-Paare, die in dieser Forschung untersucht wurden, sind Sauerstoff und Methan, die in Modellen der Erde vor 100-300 Millionen Jahren deutlicher erscheinen, als die Sauerstoffwerte höher waren.

Die Anwesenheit von Sauerstoff wird oft im Zusammenhang mit photosynthetischer Aktivität gebracht, während Methan von lebenden Organismen oder geologischen Prozessen produziert werden kann. Der Nachweis dieser Biosignaturen auf Exoplaneten könnte auf das Vorhandensein von Leben hinweisen.

Simulation von Transmissionsspektren

Die Forscher haben Modelle entwickelt, die die von der Zusammensetzung einer Atmosphäre erzeugten Transmissionsspektren simulieren. Dieser einzigartige “Fingerabdruck” des Lichts kann dazu verwendet werden, potenziell bewohnbare Planeten zu identifizieren und ihre Atmosphären zu analysieren. Durch den Einsatz von Klimamodellen konnten Wissenschaftler Veränderungen in der atmosphärischen Zusammensetzung und Transmissionsspektren der Erde über unterschiedliche Zeiträume des Phanerozoikums simulieren.

Klimamodelle und atmosphärische Zusammensetzung

Klimamodelle wurden verwendet, um die Veränderungen in der atmosphärischen Zusammensetzung der Erde über verschiedene Zeiträume hinweg zu simulieren. Dies ermöglichte Einblicke in die Variationen der Sauerstoffwerte, die auf Exoplaneten mit ähnlichen Atmosphären beobachtet werden könnten. Das Vorhandensein von höheren Sauerstoffwerten auf der Erde vor 100-300 Millionen Jahren legt nahe, dass die Entdeckung von Exoplaneten mit ähnlichen atmosphärischen Zusammensetzungen die Chancen erhöhen könnte, Anzeichen von Leben zu finden.

Transmissionsspektren-Vorlagen

Durch die Analyse unterschiedlicher atmosphärischer Sauerstoffwerte konnten Wissenschaftler Vorlagen für bewohnbare Planeten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen erstellen. Diese Vorlagen dienen als Referenzpunkte bei der Suche nach Exoplaneten, die potenziell Leben unterstützen könnten. Die Modelle legen nahe, dass wenn ein Exoplanet mit einer Atmosphäre, die 30% Sauerstoff enthält, entdeckt wird, es möglicherweise größere und vielfältigere Lebensformen unterstützen kann im Vergleich zu einfachen Mikroorganismen.

Vielversprechende Ziele bei der Suche nach außerirdischem Leben

Die Forschung gibt Hoffnung, dass Anzeichen von Leben, einschließlich komplexer und großer Organismen, auf Exoplaneten leichter zu entdecken sein könnten. Die Analyse der Vergangenheit der Erde zeigt, dass Teleskope potenziell chemische Signaturen von Leben in Atmosphären identifizieren können, die der Erde zur Zeit der Dinosaurier ähneln. Durch die Konzentration auf Exoplaneten mit höheren atmosphärischen Sauerstoffwerten können Wissenschaftler die Chancen erhöhen, vielversprechende Ziele bei der Suche nach außerirdischem Leben zu finden.

Schlussfolgerung

Das Studium der Bedingungen, die es den Dinosauriern ermöglichten, auf der Erde zu gedeihen, bietet wertvolle Einblicke in die Suche nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten. Die Analyse der Vergangenheit der Erde liefert Hinweise auf potenzielle Biosignaturen wie Sauerstoff und Methan, die möglicherweise leichter auf Exoplaneten zu entdecken sind, die der Erde zur Zeit der Dinosaurier ähneln. Durch die Simulation von Transmissionsspektren und die Variation der atmosphärischen Zusammensetzung können Wissenschaftler vielversprechende Ziele bei der Suche nach außerirdischem Leben identifizieren. Diese Forschung eröffnet neue Möglichkeiten, Anzeichen von komplexem Leben jenseits unseres Sonnensystems zu entdecken.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…