Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt, um passive Kühlsysteme zu testen, die keine elektrische Kühlung erfordern. Die Kammer wird mit Solarstrom und Batteriespeicher betrieben und kann das ganze Jahr über extreme Temperaturen zwischen 125 und 130 Grad Fahrenheit simulieren. Die Forscher wollen kohlenstofffreie Kühlmethoden finden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Derzeit verbrauchen Gebäude weltweit etwa 60% des Stroms, wovon fast 20% für Klimatisierung verwendet werden. Passive Kühlsysteme wie Windtürme und Wasserbedampfung werden seit Jahrhunderten eingesetzt, werden jedoch oft übersehen oder missverstanden. Die Forscher glauben, dass eine breitere Nutzung dieser Systeme den Energiebedarf reduzieren und die Kühlwirkung verbessern könnte. Die Kammer wird verwendet, um von Studenten entworfene Prototypen von Kühlsystemen zu testen. Die Forscher hoffen, dass auch Industriepartner in Zukunft passive Systemdesigns testen werden.

Einführung

Übersicht über die von der Washington State University durchgeführte Forschung zu passiven Kühlsystemen

Bedarf an kohlenstofffreier Kühlung

Erklärung der zunehmenden Nachfrage nach Kühlung und ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel

Wachsende Bevölkerung und Energieverbrauch

Hervorhebung des Zusammenhangs zwischen Bevölkerungswachstum und Energieverbrauch in Gebäuden

Aktuelle Herausforderungen bei Kühlsystemen

Identifizierung der Einschränkungen herkömmlicher Kühlsysteme und ihrer Auswirkungen auf den Kohlenstoffausstoß

Passive Kühlsysteme

Einführung in passive Kühlsysteme und ihre Rolle bei der Verringerung des Energiebedarfs

Historische Verwendung von passiven Kühlsystemen

Hervorhebung der langjährigen Verwendung von passiven Kühlmethoden wie Windtürmen und Wasserverdunstung

Missverständnisse und übersehendes Potenzial

Ansprechen der Missverständnisse über passive Kühlsysteme und ihres Potenzials für eine weitreichende Anwendung

Die solarbetriebene Testkammer

Details der von der Washington State University entwickelten solarbetriebenen Kammer

Kammerspezifikationen

Beschreibung der Größe und Fähigkeiten der 60 Quadratfuß großen Kammer

Ganzjährige Simulation extremer Temperaturen

Erklärung der Fähigkeit der Kammer, das ganze Jahr über Temperaturen zwischen 125 und 130 Grad Fahrenheit zu simulieren

Forschungsziele

Darstellung der Ziele der Forscher bei der Prüfung passiver Kühlsysteme in der Kammer

Tests und Prototypenentwicklung

Verwendung der Kammer zur Prüfung und Weiterentwicklung von Kühlsystem-Prototypen

Von Studenten entworfene Prototypen

Besprechung der Beteiligung von Studenten am Entwurf und der Prüfung von Kühlsystem-Prototypen

Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern

Ermutigung von Industriepartnern zur Zusammenarbeit mit den Forschern bei der Prüfung von passiven Kühlsystem-Designs

Schlussfolgerung

Zusammenfassung der potenziellen Auswirkungen einer breiteren Anwendung von passiven Kühlsystemen und der Bedeutung laufender Forschungen

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…