Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Training von Grundschülern im kreativen Denken ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit realen Problemen erhöhen kann. In der Studie wurden Schülerinnen und Schüler der dritten, vierten und fünften Klasse in literarischen Techniken wie Perspektivwechsel, kontrafaktisches Denken und kausales Denken geschult, um ihre Kreativität in der Problemlösung zu verbessern. Das Training half den Schülern, neue und praktische Lösungen für Schwierigkeiten zu finden. Die Forscher führten zwei separate Studien durch, an denen Schülerinnen und Schüler eines Sommerlagers teilnahmen. Eine Studie konzentrierte sich auf den Perspektivenwechsel. Die Ergebnisse zeigten, dass 94 % der Schülerinnen und Schüler, die das Training des Perspektivenwechsels absolvierten, Lösungen für alters- und persönlichkeitstypische Probleme lieferten, verglichen mit weniger als der Hälfte in der Kontrollgruppe. Die Richter bewerteten außerdem Kreativität der Lösungen der Schülerinnen und Schüler und die Gruppe mit dem Training erzielte höhere Werte. Eine weitere Längsschnittstudie, die ein Fünf-Tages-Kreativitätscurriculum für Erzählungen umfasste, unterstützte die positiven Auswirkungen des kreativen Trainings auf Selbstwirksamkeit, Widerstandsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten. Das Training umfasste weitere Techniken zur kreativen Erzählung wie kausales Denken. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Schülerinnen und Schüler, die das Curriculum absolvierten, eine zweite Lösung für Probleme finden konnten, auch wenn ihre ersten Lösungen als ineffektiv erachtet wurden. Die zweiten Lösungen erzielten höhere Kreativitätswerte und waren wahrscheinlicher im echten Leben erfolgreich. Die Studie legt nahe, dass Kreativitätstraining Kindern helfen kann, reale Probleme mit Widerstandsfähigkeit anzugehen und alternative Lösungen zu generieren.
Einführung
Dieser Artikel untersucht die Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass das Training von Grundschülern im kreativen Denken ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit realen Problemen erhöhen kann. Bei der Studie wurden Schülerinnen und Schüler der dritten, vierten und fünften Klasse unterrichtet, literarische Techniken wie Perspektivenwechsel, kontrafaktisches Denken und kausales Denken zu erlernen, um ihre Kreativität im Problemlösen zu verbessern.
Vorteile des Trainings im kreativen Denken
Das Training im kreativen Denken brachte den teilnehmenden Schülern mehrere Vorteile. Es half ihnen dabei, neue und praktische Lösungen für die Herausforderungen zu finden, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert wurden.
Verbesserte Problemlösefähigkeiten
Durch das Unterrichten von literarischen Techniken wie Perspektivenwechsel, kontrafaktischem Denken und kausalem Denken konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Problemlösefähigkeiten entwickeln. Sie waren in der Lage, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen und innovative Lösungen zu finden.
Steigerung der Widerstandsfähigkeit
Das Training im kreativen Denken hatte auch einen positiven Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie wurden flexibler und anpassungsfähiger bei der Bewältigung von Problemen, suchten nach alternativen Lösungen und ließen sich von anfänglichen Misserfolgen nicht entmutigen.
Studien zum Training im kreativen Denken bei Grundschülern
Die Forscher führten zwei separate Studien mit Grundschülern durch, die an einem Sommerlager teilnahmen. Diese Studien konzentrierten sich auf verschiedene Aspekte des Trainings im kreativen Denken und dessen Auswirkungen auf die Problemlösefähigkeiten und die Widerstandsfähigkeit.
Studie 1: Perspektivenwechsel Training
Die erste Studie konzentrierte sich auf das Training im Perspektivenwechsel. Diese Technik ermutigt Schülerinnen und Schüler, verschiedene Standpunkte und Perspektiven bei der Lösung eines Problems zu berücksichtigen.
Studienaufbau und Ergebnisse
Die Studie umfasste eine Gruppe von Schülern, die das Training im Perspektivenwechsel erhielten, und eine Kontrollgruppe, die dies nicht tat. Die Ergebnisse zeigten, dass 94% der Schülerinnen und Schüler der Interventionsgruppe Lösungen für altersübliche und persönliche Probleme vorschlagen konnten, im Vergleich zu weniger als der Hälfte in der Kontrollgruppe.
Zusätzlich bewerteten die Juroren, die die Lösungen der Schülerinnen und Schüler beurteilten, die Lösungen der Interventionsgruppe als kreativer im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Studie 2: Narratives Kreativitätscurriculum
Die zweite Studie umfasste ein fünftägiges narratives Kreativitätscurriculum. Dieses Curriculum beinhaltete verschiedene Techniken der narrativen Kreativität, einschließlich des kausalen Denkens.
Studienaufbau und Ergebnisse
Die Studie analysierte die Wirksamkeit des narrativen Kreativitätscurriculums bei der Verbesserung der Problemlösefähigkeiten und Widerstandsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler, die am Curriculum teilnahmen, sollten ein Problem lösen und eine Lösung finden. Wenn ihre erste Lösung als unwirksam angesehen wurde, wurden sie ermutigt, eine zweite Lösung vorzuschlagen.
Die Ergebnisse zeigten, dass alle Schülerinnen und Schüler, die das Curriculum absolvierten, eine zweite Lösung vorschlagen konnten, auch wenn ihre erste Lösung unwirksam war. Diese zweiten Lösungen wiesen höhere Kreativitätswerte auf und waren wahrscheinlicher, im echten Leben erfolgreich zu sein.
Schlussfolgerung
Die Forschung zeigt, dass das Training im kreativen Denken einen signifikanten Einfluss auf Grundschülerinnen und -schüler haben kann. Durch die Verbesserung ihrer Problemlösefähigkeiten und Widerstandsfähigkeit hilft das Training im kreativen Denken Kindern, reale Probleme mit Zuversicht anzugehen und alternative Lösungen zu finden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Integration von kreativen Denkansätzen in den Schulunterricht, um die Entwicklung widerstandsfähiger und anpassungsfähiger Individuen zu fördern.