Elektronische Patientenakten (EHR), die schwer zu bedienen sind, können laut einer neuen Studie medizinische Fehler nicht ausreichend erkennen und damit die Patienten gefährden. Untersuchungen haben gezeigt, dass EHR-Systeme, die als schwierig einzustufen sind, bei Sicherheitstests schlecht abschneiden. Unzureichende Benutzerfreundlichkeit von EHR ist die Hauptbeschwerde von medizinischem Fachpersonal und korreliert mit schlechter Sicherheitsleistung. Eine mögliche Ursache dafür könnten der Mangel an Qualitätskontrolle und individuelle Modifikationen an den EHR-Systemen der einzelnen Krankenhäuser sein. Derzeit gibt es keine Standards für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bei EHR-Systemen. Krankenhäuser sollten jährliche Sicherheitschecks durchführen, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten. Die Verbesserung von EHR-Systemen erfordert möglicherweise eine Zusammenarbeit zwischen EHR-Anbietern, Krankenhäusern und Ärzten, ähnlich dem Vorgehen bei der Überwachung und Verbesserung von Flugzeugsoftware.

Die Auswirkungen der Benutzerfreundlichkeit auf die Erkennung von medizinischen Fehlern

Studien haben gezeigt, dass schwer zu bedienende EHR-Systeme weniger wahrscheinlich medizinische Fehler erkennen, die Patienten schaden könnten. Die Studie ergab, dass EHR-Systeme, die als schwer zu bedienen bewertet wurden, in Sicherheitstests nicht gut abschnitten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit von EHRs für die Patientensicherheit.

Das Problem der schlechten Benutzerfreundlichkeit von EHRs

Die schlechte Benutzerfreundlichkeit von EHRs ist die häufigste Beschwerde von medizinischem Fachpersonal und steht in engem Zusammenhang mit einer schlechten Sicherheitsleistung. Das Fehlen von Qualitätskontrolle und individuellen Krankenhausanpassungen an EHRs kann zu diesem Problem beitragen. Es besteht die Notwendigkeit von standardisierten Benutzerfreundlichkeitsrichtlinien, um sicherzustellen, dass EHR-Systeme benutzerfreundlich und effektiv sind.

Aktuelle Herausforderungen bei der Benutzerfreundlichkeit von EHRs

Eine der Herausforderungen bei der Benutzerfreundlichkeit von EHRs besteht in dem Fehlen standardisierter Richtlinien. Derzeit gibt es keine branchenweiten Standards für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit in EHR-Systemen. Dieses Fehlen von Richtlinien kann zu inkonsistenten Benutzererfahrungen und potenziellen Fehlern führen.

Die Rolle der Krankenhäuser bei der Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit

Krankenhäuser sollten eine aktive Rolle bei der Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit ihrer EHR-Systeme spielen. Dies beinhaltet regelmäßige Benutzerfreundlichkeitstests und das Einholen von Feedback von medizinischem Fachpersonal, das die Systeme täglich nutzt. Durch die Einbindung der Endbenutzer in den Design- und Verbesserungsprozess können Krankenhäuser die Gesamtbetriebstauglichkeit von EHRs verbessern.

Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit in EHR-Systemen

Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von EHR-Systemen erfordert eine gemeinsame Anstrengung von EHR-Anbietern, Krankenhäusern und medizinischem Fachpersonal. Ähnlich wie die Luftfahrtindustrie die Software von Fluggesellschaften überwacht und verbessert, kann ein ähnlicher Ansatz in der Gesundheitsbranche verfolgt werden, um sicherzustellen, dass EHR-Systeme sicher und effektiv sind.

Festlegung von Benutzerfreundlichkeitsstandards

Einer der entscheidenden Schritte zur Bewältigung von Benutzerfreundlichkeits- und Sicherheitsproblemen in EHR-Systemen besteht in der Festlegung branchenweiter Benutzerfreundlichkeitsstandards. Diese Standards sollten sich auf wichtige Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, intuitive Benutzeroberflächen und effiziente Workflows konzentrieren. Durch klare Richtlinien können EHR-Anbieter benutzerfreundlichere Systeme entwickeln.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Krankenhäuser sollten jährlich Sicherheitsüberprüfungen ihrer EHR-Systeme durchführen, um potenzielle Probleme oder Schwachstellen zu identifizieren. Diese Überprüfungen sollten sicherstellen, dass die Systeme wie beabsichtigt funktionieren und dass Anpassungen einzelner Krankenhäuser die Patientensicherheit nicht beeinträchtigen. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen können dazu beitragen, Benutzerfreundlichkeits- und Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Benutzerfeedback und Schulungen

Kontinuierliches Benutzerfeedback und Schulungen sind entscheidend, um die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von EHR-Systemen zu verbessern. Krankenhäuser sollten medizinischem Fachpersonal kontinuierlich Schulungen zur effektiven Nutzung der EHR-Systeme anbieten. Darüber hinaus kann das Sammeln von Feedback von Endbenutzern dazu beitragen, Benutzerfreundlichkeitsprobleme zu identifizieren und Verbesserungen im Systemdesign und in der Funktionalität voranzutreiben.

Zusammenfassung

Die Benutzerfreundlichkeit von elektronischen Patientenakten (EHRs) im Krankenhaus spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von medizinischen Fehlern und der Sicherheit der Patienten. Das Fehlen standardisierter Benutzerfreundlichkeitsrichtlinien und individuelle Krankenhausanpassungen tragen zu einer schlechten Benutzerfreundlichkeit bei. Um dieses Problem anzugehen, sollten EHR-Anbieter, Krankenhäuser und medizinisches Fachpersonal bei der Festlegung von Benutzerfreundlichkeitsstandards zusammenarbeiten, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen und Benutzerfeedback für kontinuierliche Verbesserungen einholen. Durch die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von EHR-Systemen können medizinische Fachkräfte diese Systeme effektiv nutzen, um ihren Patienten qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…