Forscher aus Düsseldorf und Kiel haben das Mikrobiom von Seeanemonen untersucht und festgestellt, dass der Wirt des Organismus in den frühen Lebensstadien die bakterielle Gemeinschaft maßgeblich kontrolliert, während in späteren Entwicklungsphasen die Bakterien-Bakterien-Interaktionen übernehmen. Das Mikrobiom ist für das Funktionieren von mehrzelligen Organismen unerlässlich und spielt eine Rolle bei Stoffwechsel und Immunabwehr. Die Zusammensetzung und das Verhältnis der Mikroorganismen in den Seeanemonen ändert sich während unterschiedlicher Lebensphasen und stabilisiert sich im Erwachsenenalter. Die Forscher haben erforscht, welche Faktoren das Mikrobiom während der Entwicklung des Wirts beeinflussen, indem sie adulte Seeanemone-Polypen mit Bakterien aus Larven, jungen Tieren und adulten Polypen nachbesiedelten. Nur die Bakterien von den jüngsten Tieren konnten sich in adulten Polypen etablieren, während die Bakterien älterer Tiere Schwierigkeiten hatten, sich anzusiedeln. Der Wirt kontrolliert die anfänglichen Besiedler, aber die Bakterien regulieren die weitere Entwicklung des Mikrobioms selbst. Die Studie hat auch Stoffwechselnetze untersucht und spezifische Stoffwechselwege für die anfängliche Besiedlung identifiziert, wobei die Bedeutung des Chitinabbaus für das Mikrobiom hervorgehoben wurde. Diese Erkenntnisse haben Auswirkungen auf die medizinische Forschung, da eine korrekte anfängliche Besiedelung mit Bakterien entscheidend ist für die Etablierung eines funktionierenden Mikrobioms und für das Training des adaptiven Immunsystems bei Menschen, insbesondere bei Neugeborenen. Eine gestörte mikrobielle Besiedelung in der frühen Entwicklung wurde mit einem erhöhten Risiko für Störungen des Immunsystems und des Stoffwechsels in Verbindung gebracht. Es werden Anstrengungen unternommen, um die natürliche mikrobielle Besiedelung bei Kindern, die per Kaiserschnitt geboren werden, zu untersuchen, indem sie unmittelbar nach der Geburt den vaginalen Sekreten der Mutter ausgesetzt werden.

Einführung

Mikrobiom als entscheidender Bestandteil aller mehrzelligen Organismen

Entwicklung des Mikrobioms bei Seeanemonen

Überblick über die Studie von Forschern aus Düsseldorf und Kiel

Wirtskontrolle während der Frühphasen

Untersuchung, wie der Wirtsorganismus primär die bakterielle Gemeinschaft kontrolliert

Bakterien-Bakterien-Interaktionen in späterer Entwicklung

Diskussion darüber, wie Bakterien-Bakterien-Interaktionen in späteren Phasen übernehmen

Faktoren, die die Veränderungen des Mikrobioms beeinflussen, während der Wirt heranreift

Untersuchung der Faktoren, die die Veränderungen des Mikrobioms während der Reifung des Wirts bestimmen

Rekolonisierungsexperimente mit Seeanemonen-Polypen

Details des Experiments, bei dem adulte Seeanemonen-Polypen mit Bakterien aus verschiedenen Lebensphasen rekolonisiert wurden

Unterschiedlicher Erfolg der Kolonisation

Erklärung des unterschiedlichen Erfolgs der Kolonisation basierend auf der Herkunft der Bakterien

Metabolische Netzwerke im Mikrobiom

Untersuchung der metabolischen Wege und Netzwerke im Mikrobiom der Seeanemonen

Identifizierte metabolische Wege für die ersten Kolonisierer

Hervorhebung der spezifischen metabolischen Wege, die für die ersten Kolonisierer gefunden wurden

Auswirkungen auf die medizinische Forschung

Diskussion des Zusammenhangs zwischen den Erkenntnissen bei Seeanemonen und der medizinischen Forschung am Menschen

Bedeutung der initialen Kolonisierung beim Menschen

Erklärung, wie die initiale Kolonisierung mit den richtigen Bakterien entscheidend ist für die Etablierung eines funktionierenden Mikrobioms beim Menschen

Verbindung zum Immunsystem und metabolischen Störungen

Erkundung der Zusammenhänge zwischen gestörter mikrobieller Kolonisierung während der frühen Entwicklung und einem erhöhten Risiko für immunologische und metabolische Störungen

Aktuelle Forschung zur initialen Kolonisierung bei Neugeborenen

Überblick über laufende Bemühungen, die natürliche initiale Kolonisierung bei per Kaiserschnitt geborenen Kindern zu erforschen

Schlussfolgerung

Zusammenfassung der Ergebnisse und ihres potenziellen Einflusses auf weitere Forschung und medizinische Anwendungen

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Forscher der Universität Helsinki haben einen potenziellen Wirkstoff entdeckt, der zur Behandlung…

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…