Forscher der ETH Zürich haben eine globale Studie durchgeführt, um die Anfälligkeit verschiedener Regionen für nicht-einheimische Baum-Invasionen zu ermitteln. Die in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie analysierte menschliche und ökologische Faktoren, die das Auftreten und die Schwere von Baum-Invasionen weltweit beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nähe zur menschlichen Aktivität, insbesondere zu Seehäfen, ein wesentlicher Faktor für das Risiko einer Invasion ist. Die Studie betont auch die Rolle ökologischer Faktoren bei der Bestimmung der Schwere von Invasionen, wobei die heimische Biodiversität dazu beiträgt, ihre Intensität zu verringern. Darüber hinaus zeigt die Studie, wie wichtig es ist, die heimische Baumvielfalt zu fördern, um die Ausbreitung invasiver Arten einzudämmen. Die Forschung hat direkte Auswirkungen auf Bemühungen zum Schutz der Biodiversität und kann bei der Entwicklung wirksamer Strategien zur Erhaltung der globalen Artenvielfalt helfen. Die Ergebnisse der Studie stimmen mit den Zielen des globalen Rahmenwerks für die Biodiversität überein, das auf der COP 15 in Montreal im Jahr 2022 verabschiedet wurde. Die Forschung zielt darauf ab, zum bevorstehenden Statusbericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) beizutragen, der sich auf den Einfluss invasiver Arten auf den Verlust der Biodiversität konzentrieren wird.

Einführung

Die Forscher der ETH Zürich haben eine globale Studie durchgeführt, um die Verwundbarkeit unterschiedlicher Regionen gegenüber Invasionen nicht-einheimischer Bäume zu bestimmen. Die Studie, veröffentlicht im Journal Nature, analysierte menschliche und ökologische Faktoren, die das Auftreten und die Schwere von Bauminvasionen weltweit beeinflussen.

Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Invasionen beeinflussen

Die Studie ergab, dass die Nähe zur menschlichen Aktivität, insbesondere zu Seehäfen, ein maßgeblicher Faktor für das Auftreten von Bauminvasionen ist. Regionen in unmittelbarer Nähe zu Seehäfen sind anfälliger für die Einschleppung nicht-einheimischer Baumarten.

Auswirkungen der menschlichen Aktivität

Die Studie hat herausgefunden, dass Gebiete mit hoher menschlicher Aktivität, wie Seehäfen, ein höheres Risiko für Invasionen nicht-einheimischer Bäume aufweisen. Dies lässt sich auf den Transport von Baumarten durch den globalen Handel und Reisen zurückführen.

Rolle ökologischer Faktoren

Auch ökologische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Schwere von Bauminvasionen. Die Studie ergab, dass die einheimische Biodiversität dazu beiträgt, die Intensität von Invasionen zu mildern. Regionen mit höherer einheimischer Biodiversität sind widerstandsfähiger gegenüber der Etablierung und Ausbreitung nicht-einheimischer Baumarten.

Förderung der einheimischen Baumvielfalt

Eines der Hauptergebnisse der Studie ist die Bedeutung der Förderung einer größeren einheimischen Baumvielfalt, um die Ausbreitung invasiver Arten einzuschränken. Eine erhöhte einheimische Baumvielfalt stärkt die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und verringert die Möglichkeiten für nicht-einheimische Arten, sich zu etablieren und zu dominieren.

Vorteile der einheimischen Baumvielfalt

Einheimische Baumvielfalt hat zahlreiche Vorteile, darunter die Bereitstellung von Lebensräumen für einheimische Tierarten, die Unterstützung von Ökosystemdienstleistungen wie Bestäubung und Kohlenstoffbindung und die Verbesserung der Gesamtwiderstandsfähigkeit von Ökosystemen. Durch die Förderung einer größeren einheimischen Baumvielfalt kann der Einfluss nicht-einheimischer Bauminvasionen minimiert werden.

Strategien zur Förderung der einheimischen Baumvielfalt

Die Studie betont die Notwendigkeit gezielter Naturschutzmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Baumvielfalt. Dies kann durch Maßnahmen wie Aufforstungsprojekte mit einheimischen Baumarten, die Förderung der Verwendung einheimischer Bäume in der städtischen Landschaftsgestaltung und die Umsetzung von Politiken, die den Schutz einheimischer Baumarten priorisieren, erreicht werden.

Relevanz für den Artenschutz

Die Forschung hat direkte Relevanz für den Artenschutz. Das Verständnis der Faktoren, die zur Verwundbarkeit von Regionen gegenüber nicht-einheimischen Bauminvasionen beitragen, kann dazu beitragen, effektive Strategien zum Schutz der globalen Biodiversität zu entwickeln. Durch konzentrierte Bemühungen zur Verhinderung und Bewältigung von Bauminvasionen können Naturschützer einheimische Ökosysteme und die Arten, die von ihnen abhängen, bewahren.

Beitrag zum IPBES-Statusbericht

Die Forschung zielt darauf ab, zum bevorstehenden Statusbericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) beizutragen. Der Statusbericht wird sich auf die Auswirkungen invasiver Arten auf den Verlust der Biodiversität konzentrieren. Die Ergebnisse dieser Studie können wertvolle Erkenntnisse über die Rolle nicht-einheimischer Bauminvasionen beim Rückgang der Biodiversität liefern und Entscheidungen zu Politik und Management unterstützen.

Ausrichtung auf die Ziele des COP 15

Die Ergebnisse der Studie stehen im Einklang mit den Zielen des globalen Biodiversitätsrahmens, der auf der COP 15 in Montreal im Jahr 2022 verabschiedet wurde. Der Rahmen zielt darauf ab, die Treiber des Biodiversitätsverlusts, einschließlich invasiver Arten, anzugehen und nachhaltige Praktiken für den Artenschutz zu fördern. Die Forschung zu nicht-einheimischen Bauminvasionen trägt zum Verständnis der Auswirkungen invasiver Arten auf die Biodiversität bei und unterstützt die Ziele des globalen Biodiversitätsrahmens.

Fazit

Die globale Studie zur Verwundbarkeit von Regionen gegenüber nicht-einheimischen Bauminvasionen, die von Forschern der ETH Zürich durchgeführt wurde, liefert wertvolle Einblicke in die Faktoren, die das Auftreten und die Schwere von Bauminvasionen weltweit beeinflussen. Die Studie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung sowohl menschlicher als auch ökologischer Faktoren bei der Bewältigung und Verhinderung von Bauminvasionen hervor. Durch die Förderung einheimischer Baumvielfalt und die Umsetzung gezielter Naturschutzmaßnahmen ist es möglich, die globale Biodiversität vor den schädlichen Auswirkungen nicht-einheimischer Bauminvasionen zu schützen.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like

Von der Verbrennung angetriebener insektengroßer Roboter: Ein Durchbruch in der Robotik

Forscher der Cornell University haben einen robotischen Insekt entwickelt, der durch Verbrennung…

Die Rolle des Retinsäurerezeptors Alpha (RARα) bei der T-Zell-Aktivierung und Immunantwort

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Immunity, zeigt, dass der nukleare Rezeptor…

Testen von passiven Kühlsystemen mit solarbetriebenen Kammern

Forscher der Washington State University haben eine 60 Quadratmeter große Kammer entwickelt,…

Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion mit Platin-Nanokatalysator

Die Anzahl der registrierten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge in Südkorea ist im…