Klimawandel reduziert Anzahl und Timing von kontrollierten Verbrennungen in den USA
Kontrollierte Verbrennungen, auch bekannt als gezielte Brände, werden im Westen der USA eingesetzt, um katastrophale Waldbrände zu verhindern, indem überschüssige trockene Vegetation entfernt wird. Eine Studie unter der Leitung des Klimaforschers Daniel Swain von der UCLA zeigt, dass der Klimawandel die Anzahl der Tage, an denen solche Verbrennungen durchgeführt werden können, reduziert und das Timing verändert. Bis 2060 würde eine prognostizierte Erwärmung von 2,0 Grad Celsius die günstigen Wetterbedingungen für kontrollierte Verbrennungen im Durchschnitt um 17% im Westen der USA verringern. Die Verringerung würde hauptsächlich im Frühling und Sommer stattfinden, während es im Winter eine 4%ige Zunahme gäbe. Regionale Unterschiede existieren, wobei die Küsten- und Südteile Kaliforniens jedes Jahr einen Monat an günstigen Tagen verlieren würden, während die nördlichen Teile der Rocky Mountains möglicherweise eine bescheidene Zunahme sehen würden. Die Studie zeigt, dass kontrollierte Verbrennungen an den Klimawandel angepasst werden müssen, indem Politik und Personal angepasst werden und möglicherweise winterbezogene Teams gebildet werden. Die Forschung konzentrierte sich auf klimatische Bedingungen und Trockenheit der Vegetation und berücksichtigte nicht ökologische Auswirkungen, politische Aspekte, Raucheffekte und die Verfügbarkeit von Personal. Trotz des Bedarfs stellt die Studie fest, dass derzeitige kontrollierte Verbrennungen nicht ausreichen, um der eskalierenden Waldbrandkrise entgegenzuwirken.
Einführung
Vorgeschriebene Brände, auch kontrollierte Brände genannt, sind ein wichtiges Instrument, das im Westen der Vereinigten Staaten zur Verhinderung von katastrophalen Waldbränden eingesetzt wird. Diese absichtlich gelegten Brände dienen dazu, überschüssige trockene Vegetation zu entfernen und das Risiko unkontrollierter Brände zu verringern. Eine kürzlich von UCLA-Klimawissenschaftler Daniel Swain durchgeführte Studie zeigt jedoch, dass der Klimawandel die Durchführung und Wirksamkeit von vorgeschriebenen Bränden beeinflusst. Dieser Artikel untersucht die Ergebnisse der Studie und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Strategien des Brandschutzes.
Klimawandel und vorgeschriebene Brände
Die von Swain und seinem Team durchgeführte Studie zeigt, dass der Klimawandel die Anzahl der geeigneten Tage für vorgeschriebene Brände reduziert und den Zeitpunkt dieser Brände verändert. Die Forschung konzentrierte sich auf klimatische Bedingungen und Vegetationstrockenheit, um den Einfluss des Klimawandels auf das Management vorgeschriebener Brände zu bestimmen. Bis 2060 würde eine prognostizierte Erwärmung um 2,0 Grad Celsius zu einer durchschnittlichen Verringerung um 17% der günstigen Wetterbedingungen für vorgeschriebene Brände im Westen der USA führen. Die Verringerung der geeigneten Brenntage würde hauptsächlich in den Frühjahrs- und Sommermonaten auftreten, während der Winter einen Anstieg von 4% an günstigen Tagen verzeichnen könnte. Regionale Unterschiede bestehen, wobei die Küsten- und Südteile Kaliforniens einen Verlust von einem Monat an geeigneten Tagen pro Jahr erleben könnten, während die nördlichen Teile der Rocky Mountains möglicherweise eine moderate Zunahme günstiger Bedingungen verzeichnen.
Auswirkungen auf das Management vorgeschriebener Brände
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die Strategien des Brandschutzes für vorgeschriebene Brände an den Einfluss des Klimawandels angepasst werden müssen. Politische und personelle Anpassungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass vorgeschriebene Brände innerhalb des immer begrenzteren Zeitfensters geeigneter Wetterbedingungen durchgeführt werden können. Darüber hinaus schlägt die Studie die mögliche Einrichtung von Wintercrews vor, um von den erhöhten günstigen Bedingungen während dieser Jahreszeit zu profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Studie ausschließlich auf klimatische Bedingungen und Vegetationstrockenheit konzentrierte und andere wichtige Faktoren wie ökologische Auswirkungen, öffentliche politische Überlegungen, Raucheffekte und Verfügbarkeit von Personal nicht berücksichtigte.
Bewältigung der eskalierenden Waldbrandkrise
Während der Bedarf an vorgeschriebenen Bränden aufgrund des Klimawandels noch dringlicher geworden ist, ist es wichtig anzuerkennen, dass derzeitige Maßnahmen zur Vorgabebränden nicht ausreichen, um der eskalierenden Waldbrandkrise zu begegnen. Da Waldbrände sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zunehmen, ist es unerlässlich, zusätzliche Strategien und Managementansätze zu erkunden, um das Risiko unkontrollierter Brände wirksam zu mindern.
Erkundung alternativer Brandschutzstrategien
Angesichts der durch den Klimawandel bedingten Einschränkungen bei vorgeschriebenen Bränden ist es notwendig, alternative Brandschutzstrategien in Betracht zu ziehen. Dazu gehört die Erkundung von mechanischen Maßnahmen zur Beseitigung von überschüssiger Vegetation, die Umsetzung von Schneisen und die Verwendung von feuerbeständiger Landschaftsgestaltung sowie innovative Technologien zur Früherkennung und schnellen Reaktion bei Waldbränden. Diese Ansätze können vorgeschriebene Brände ergänzen und zusätzliche Instrumente zur Bewältigung und Verhinderung von Waldbränden in einem sich verändernden Klima bieten.
Investitionen in Brandforschung und Infrastruktur
Angesichts der zunehmenden Komplexität und Schwere von Waldbränden besteht ein Bedarf an einer größeren Investition in Brandforschung und Infrastruktur. Dazu gehören die Entwicklung fortschrittlicher Modellsysteme zur besseren Vorhersage des Brandverhaltens und zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Vegetation und Brandschutz. Darüber hinaus sind Investitionen in feuerbeständige Infrastruktur und verbesserte Feuerbekämpfungsressourcen entscheidend, um Waldbrände wirksam zu bekämpfen und Gemeinden in hochriskanten Gebieten zu schützen.
Schlussfolgerung
Vorgeschriebene Brände spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung katastrophaler Waldbrände im Westen der Vereinigten Staaten. Der Klimawandel reduziert jedoch die Anzahl der geeigneten Tage für vorgeschriebene Brände und verändert den Zeitpunkt dieser Brände. Um sich an den Klimawandel anzupassen, müssen Strategien des Brandschutzes für vorgeschriebene Brände mit politischen und personellen Überlegungen angepasst werden, sowie die Erkundung von Wintercrews. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass derzeitige Maßnahmen zur Vorgabebränden nicht ausreichen, um der eskalierenden Waldbrandkrise entgegenzuwirken. Alternative Brandschutzstrategien, Investitionen in Forschung und Infrastruktur sowie ein umfassender Ansatz zur Waldbrandbekämpfung sind erforderlich, um Gemeinden und Ökosysteme in einem sich verändernden Klima effektiv zu schützen.